06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

4.1 Grundsätzliche Maßnahmen<br />

4.1.1 Einleitung<br />

In Abhängigkeit vom relevanten Schadstoff kann ggf. durch eine Änderung der Nutzung<br />

(z.B. Umwandlung von Acker in Grünland oder vice versa), Wechsel der Tierart und Produktionsrichtung<br />

(z.B. Wolle statt Fleisch) oder durch eine Melioration des Standortes eine<br />

Verringerung der Schadstoffbelastung der Nutzpflanzen erreicht werden.<br />

Diese Maßnahmen sind jedoch in der Regel mit erheblichen Kosten verbunden. Ein Teil<br />

der Maßnahmen ist derzeit in Mitteleuropa aufgrund der Vermarktungsbedingungen nicht<br />

praxisrelevant.<br />

4.1.2 Anpassung der Nutzung<br />

4.1.2.1 Umwandlung von Grünland in Acker<br />

Ackerfrüchte haben z. T. wesentlich geringere Schadstoffgehalte als das Futter vom<br />

Grünland. So ist z.B. Silomais im Vergleich zu einem Grünlandbestand auf Grund seiner<br />

Wuchshöhe und seiner im Verhältnis <strong>zur</strong> Trockenmasse geringen Blattoberfläche ein in<br />

der Regel weniger verschmutztes Futtermittel (PRANG & HARTFIEL 1986, PINDER &<br />

MCLEOD 1988). Auch hat z.B. bei Maiskörnern die Verschmutzung durch anhaftenden<br />

Boden so gut wie keine Bedeutung (PINDER & MCLEOD 1988).<br />

Problematischer sind allerdings Zwischenfrüchte, die aufgrund des offenen Bodens leichter<br />

als Grünlandpflanzen durch Splash verunreinigt werden, oder Ackerfutterpflanzen, deren<br />

wesentliche Teile im Boden wachsen. Durch anhaftende Erde können z.B. Futterrüben<br />

relativ hohe Schadstoffgehalte aufweisen (RAFFERTY 1994c).<br />

4.1.2.2 Stallhaltung mit Schnittnutzung statt Weidehaltung bei Grünland<br />

Das Verschmutzungsrisiko bei der Weidehaltung wird stark von der Witterung beeinflusst.<br />

Insbesondere in Zeiten mit hoher Bodenfeuchte, die zudem im Frühjahr oder Herbst zumeist<br />

mit geringem Futterangebot kombiniert sind, kann die Bodenaufnahme und damit<br />

auch die Schadstoffaufnahme sehr hoch sein (BERESFORD & HOWARD 1991). HEALY et al.<br />

(1974) verglichen die Erdgehalte von Futter auf beweideten und unbeweideten Futterflächen.<br />

Die mit Schafen beweideten Flächen hatten mit ca. 8 – 30 % eine ca. 5 – 10x höhere<br />

Futterverschmutzung als die unbeweideten Flächen. Die Belastung kann bei einer<br />

Schnittnutzung – vor allem bei entsprechend angepasster Schnitthöhe – deutlich geringer<br />

gehalten werden (<strong>zur</strong> Auswirkung unterschiedlicher Schnitthöhe siehe auch Kap. 4.2.2).<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 43 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!