06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 105 von 131<br />

5.8 Übersaat Schließen von Lücken in<br />

der Grasnarbe<br />

regelmäßige Saatgutbeifügung<br />

beim<br />

Düngerstreuen oder<br />

Striegeln<br />

davon 4 % AfA, 3 % Zins<br />

Mehrmalig im Jahr Kosten für Arbeit (je 0,5<br />

Akh/ha) und Saatgut<br />

50 - 60 €/ha<br />

Futterplatz)<br />

5.7 Befestigter Unterstand<br />

keine Narbenverletzungen Befestigung anlegen<br />

(Betonplatte)<br />

5 m²/Tier Herstellungskosten<br />

25 €/m² (KTBL)<br />

8,75 €/Tier<br />

5.6 Ortswechsel der<br />

Weideeinrichtungen<br />

(Tore, Tränkestelle,<br />

keine Narbenverletzungen<br />

durch Schonung der Grasnarbe<br />

5.5 Wechsel des Weidesystem:<br />

Umtriebs- statt<br />

Standweide oder<br />

Mähstandweide statt<br />

Portions- oder Umtriebsweide <br />

me<br />

weniger Weidetage auf<br />

belasteter Fläche<br />

Verteilung der Trittbelastung<br />

auf größere Fläche<br />

reduziert die Schäden<br />

Mehr Zäune, mehr<br />

Pflegeaufwand, häufiger<br />

Umtrieb<br />

Weniger häufiger<br />

Umtrieb, große Flächeneinheitenmüssen<br />

vorhanden sein<br />

50 TSD MJ NEL/ha<br />

zusätzlich 15 Akh/ha<br />

Differenz der Herstellungskosten<br />

des Futters:<br />

0,02 €/10 MJ NEL<br />

bis 100 €/ha<br />

5.4 Andere Tierart bzw.<br />

Rasse<br />

geringere Verbisstiefe,<br />

weniger Schmutzaufnah-<br />

Differenz des Deckungsbeitrages<br />

Tab. 6–5: Konsequenzen und ökonomische Bewertung von Maßnahmen im Rahmen einer schmutzarmen <strong>Nutzpflanzenernte</strong> bei Weidenutzung von<br />

Grünland<br />

Nr. Maßnahme Ziel der Maßnahme Konsequenzen Größenordnung Finanzieller Bewer- Aktuelle Kosten in<br />

tungsansatz<br />

EURO (2004)<br />

5.1 Beweidung nur bei weniger Narbenverletzun- Mehr Stallfütterung, Weidetage um 33 % redu- Differenz der Herstellungs- 82,50 €/ha<br />

Schönwettertagen gen und Futterverschmut- höherer Anteil an<br />

ziertkosten:zung<br />

Konservaten in der<br />

50 TSD MJ NEL/ha<br />

Fütterung<br />

x 0,33 x 0,05 €/10 MJ NEL<br />

5.2 Verzicht auf Weide weniger Weidetage auf Konservierung des 50 TSD MJ NEL/ha Differenz der Herstellungs- bis 250 €/ha<br />

(v.a. auf Moorböden) belasteter Fläche<br />

Futters<br />

kosten des Futters:<br />

0,05 €/10 MJ NEL<br />

5.3 Reduzierte Viehbe- geringerer Verbiss, weni-<br />

Reduzierung auf 1,5 Entgangener Deckungsbeisatzdichteger<br />

Schmutzaufnahme<br />

GV/ha<br />

trag der Tierart<br />

Verminderter Deckungsbeitrag<br />

bei<br />

gleichen Fixkosten<br />

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!