06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

5 Flankierende Maßnahmen <strong>zur</strong> Minderung des Schadstofftransfers<br />

über andere Teilpfade<br />

Neben Maßnahmen <strong>zur</strong> Reduzierung der Verschmutzung kann die Belastung von Nutzpflanzen<br />

auch durch Maßnahmen reduziert werden, die auf den Schadstofftransfer über<br />

andere Teilpfade einwirken. Mit der Kombination von Maßnahmen <strong>zur</strong> Reduzierung des<br />

Schadstofftransfers über den Verschmutzungspfad und über andere Teilpfade steht dem<br />

Bodenschutz ein flexibler Maßnahmenbaukasten <strong>zur</strong> Verfügung, der <strong>zur</strong> Ableitung eines<br />

geeigneten, erforderlichen und angemessenen Gefahrenabwehrkonzeptes anhand der<br />

Bedingungen des Einzelfalles beitragen kann.<br />

Von praktischer Relevanz sind dabei insbesondere Maßnahmen, die auf die Begrenzung<br />

der systemischen Aufnahme von Schadstoffen über die Pflanzenwurzeln abzielen. In den<br />

nachfolgenden Kapiteln werden solche flankierenden Maßnahmen, die nicht unmittelbar<br />

auf die Reduzierung der Verschmutzung von Nutzpflanzen mit Boden abzielen, kurz beschrieben.<br />

Die Ausführungen beschränken sich auf besonders praxisrelevante flankierende<br />

Maßnahmen und erheben nicht den Anspruch, die jeweiligen Sachzusammenhänge in<br />

allen Details wiederzugeben.<br />

5.1 Arten- und Sortenauswahl<br />

Pflanzen zeigen arten- und sortenspezifische Aufnahmeraten von Schadstoffen über den<br />

systemischen Pfad. Es können Akkumulator-, Indikator- und Exkluderpflanzen differenziert<br />

werden. Akkumulatoren reichern Schadstoffe im Vergleich zu den Bodengehalten<br />

überproportional im Pflanzengewebe an, Indikatoren weisen Schadstoffgehalte direkt proportional<br />

zu den Bodengehalten auf und Exkluder zeichnen sich durch deutlich unterproportionale<br />

Schadstoffgehalte im Vergleich zu den Bodengehalten aus. Vor diesem Hintergrund<br />

ist der systemische Pfad für die Akkumulatoren von besonderer Bedeutung.<br />

Auf Standorten mit schädlichen stofflichen Bodenveränderungen können Gefahren für die<br />

Pflanzenqualität durch Einschränkungen oder Verbote im Hinblick auf den Anbau schadstoffanreichernder<br />

Pflanzenarten oder Pflanzensorten abgewehrt werden. Von Artenunterschieden<br />

berichten z. B. BINGHAM et al. (1975), ISERMANN et al. (1984), HEIN (1988),<br />

STYPEREK (1986) und SAUERBECK (1989). DELSCHEN (2003) hat für die Elemente Cadmium<br />

und Blei die Gehalte unterschiedlicher Nutzpflanzen anschaulich dargestellt (Abb. 5–<br />

1).<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 79 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!