06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 2–1: Beurteilungsgrundlagen des Bodenschutzrechtes und des Lebens- bzw.<br />

Futtermittelrechtes ........................................................................................... 5<br />

Abb. 2–2: Ablaufschema der Erfassung und Bewertung schädlicher<br />

Bodenveränderungen auf Grund stofflicher Einwirkungen (FELDWISCH et al.<br />

2003b) ........................................................................................................... 12<br />

Abb. 2–3: Anknüpfungspunkte der Lebensmittel-/Futtermittelüberwachung zum<br />

Regeluntersuchungsablauf nach Bodenschutzrecht....................................... 23<br />

Abb. 3–1: Schematische Darstellung der grundsätzlich zu berücksichtigenden<br />

Teilpfade........................................................................................................ 28<br />

Abb. 4–1: Trockensubstanz- und Rohaschegehalte bei Grassilagen des ersten<br />

Aufwuchses 2002 aus der Region Traunstein (n=618)................................... 42<br />

Abb. 4–2: Boden auf Futter und im Kot von Schafen (nach BERESFORD & HOWARD<br />

1991) ............................................................................................................. 58<br />

Abb. 4–3: Zusammenstellung von Rohaschegehalten in Grassilagen in Abhängigkeit<br />

vom Aufwuchs (HORST, 2003; DANIER, 2003; MUNZERT, 2003; KLAENER,<br />

2003) (s.a. Tab. 8–1) ..................................................................................... 59<br />

Abb. 4–4: Gehalte an PCDD/PCDF in Gras (nach DELSCHEN et al. 1992, verändert).... 60<br />

Abb. 4–5: Bodenaufnahme von Kühen: Vergleich von Koppelhaltung mit Haltung auf<br />

befestigtem Laufhof über Winter (nach HEALY 1968) ..................................... 68<br />

Abb. 5–1: Cadmium- und Bleigehalte unterschiedlicher Nahrungspflanzen (DELSCHEN<br />

2003) ............................................................................................................. 80<br />

Abb. 5–2: Anteil der mobilen Fraktion am Gesamtschwermetallgehalt in Abhängigkeit<br />

vom pH-Wert (nach FRÄNZLE et al. 1995)....................................................... 82<br />

Abb. 5–3: Ammoniumnitratlöslicher Bleigehalt zweier Ackerschläge im Freiburger<br />

Raum vor und nach dem Zusatz von Wasserwerksschlamm zum Boden im<br />

Vergleich zum Prüfwert nach BBodSchV (Daten aus SCHMIDT 2002 u.<br />

2003) ............................................................................................................. 84<br />

Abb. 5–4: Pflanzengehalte in Karotten und im Weizenkorn auf zwei Ackerschlägen im<br />

Freiburger Raum vor und nach dem Zusatz von Wasserwerksschlamm zum<br />

Boden im Vergleich zu den Höchstgehalten nach EU-Kontaminanten-<br />

Verordnung (Daten aus SCHMIDT 2002 u. 2003) ............................................ 85<br />

Abb. 5–5: Cd-Gehalte in verschiedenen Nahrungspflanzen auf einem<br />

cadmiumbelasteten Standort mit und ohne Überdeckung mit unbelasteten<br />

Bodenmaterial (DELSCHEN 2003) ................................................................... 86<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!