06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

servierende Bodenbearbeitungs- oder Mulchsaatverfahren, die zu einem möglichst dauerhaften<br />

dichten Pflanzenbestand oder zu einer dichten Mulchbedeckung des Bodens führen,<br />

steigern den Bodenbedeckungsgrad und tragen damit zu einer Reduzierung des Verschmutzungsanteils<br />

bei. Auf Grünlandflächen wird der Bodenbedeckungsgrad ganz wesentlich<br />

durch die Narbenpflege – wie Abschleppen und ggf. Walzen im Frühjahr, Nachsaat,<br />

angepasste Nutzungsintensität und -frequenz – gesteuert.<br />

Das Beimischen von Boden während der Ernteverfahren ist nicht vollständig vermeidbar.<br />

Gleiches gilt für die Verschmutzung von Weideaufwuchs durch Viehtritt. Jedoch können<br />

durch standort- und witterungsangepasste Verfahren die Verschmutzungsanteile deutlich<br />

begrenzt werden. Entsprechende Maßnahmen werden im Kapitel 4.2.3 aufgeführt.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 41 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!