06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Tab. 2–6 (Fortsetzung): Höchstgehalte für Kontaminanten in Lebensmitteln nach Verordnung<br />

(EG) Nr. 1881/2006 (EU-Kontaminanten-VO) sowie Auslösewerte<br />

nach Empfehlung 2006/88/EG (jeweils Auszug)<br />

Produkt Höchstgehalt<br />

Summe<br />

aus Dioxinen<br />

(pg WHO-<br />

PCDD/F-<br />

TEQ / g<br />

Fett) *<br />

• Rohmilch und Milcherzeugnisse einschließlich<br />

Butterfett<br />

Auslösewert<br />

Summe<br />

aus Dioxinen<br />

(pg WHO-<br />

PCDD/F-<br />

TEQ / g<br />

Fett) *<br />

Höchstgehalt<br />

Summe aus<br />

Dioxinen<br />

und dioxinähnlichen<br />

PCB (pg<br />

WHO-<br />

PCDD/F-<br />

PCB-TEQ / g<br />

Fett) *<br />

Auslösewert<br />

Summe aus<br />

dioxinähnlichen<br />

PCB<br />

(pg WHO-<br />

PCB-TEQ / g<br />

Fett) *<br />

3 2 6 2<br />

• Hühnereier und Eiprodukte 3 2 6 2<br />

• Fleisch und Fleischerzeugnisse von<br />

– Rindern, Schafen 3 1,5 4,5 1<br />

– Geflügel 2 1,5 4 1,5<br />

– Schweinen 1 0,6 1,5 0,5<br />

• aus o. g. an Land lebenden Tieren gewonnene<br />

Leber und ihre Verarbeitungserzeugnisse<br />

* Die Höchstgehalte gelten nicht für Lebensmittel, die weniger als 1 % Fett enthalten.<br />

6 4 12 4<br />

In der Empfehlung der Kommission vom 6. Februar 2006 <strong>zur</strong> Reduzierung des Anteils von<br />

Dioxinen, Furanen und PCB in Futtermitteln und Lebensmitteln (2006/88/EG) (ABl. L 42<br />

vom 14.2.2006, S. 26) sind Auslösewerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Lebensmitteln<br />

enthalten, bei deren Überschreitung Untersuchungen <strong>zur</strong> Ermittlung der Kontaminationsquelle<br />

und Maßnahmen zu ihrer Beschränkung oder Beseitigung ergriffen werden<br />

sollten. Bis spätestens Ende 2008 sollen in der Empfehlung auch Zielwerte für die Summe<br />

aus Dioxinen, Furanen und dioxinähnlichen PCB festgelegt werden.<br />

Für die bodenschutzrechtlichen Prüf- bzw. Maßnahmenwerte ist von Bedeutung, dass die<br />

Höchstgehalte der EU-Kontaminanten-VO zum Teil von den früheren – nicht mehr gültigen<br />

– Lebensmittel-Richtwerten der Zentralen Erfassungs- und Bewertungsstelle für Umweltchemikalien<br />

(ZEBS-Werte) abweichen. Die ZEBS-Werte wurden aus Monitoringuntersuchungen<br />

der entsprechenden Lebensmittel abgeleitet und spiegelten in der Regel das<br />

90. bis 98. Perzentil der Gehalte für die Elemente Blei, Cadmium, Quecksilber und Thallium<br />

(nur Obst und Gemüse) wider (ZEBS 1997).<br />

Da die ZEBS-Werte damals im Vorfeld der Einführung der neuen Höchstgehalte nach EU-<br />

Kontaminanten-VO <strong>zur</strong> Ableitung der Prüf- und Maßnahmenwerte des Bodenschutzrechtes<br />

herangezogen wurden (LABO 1998, BACHMANN et al. 1999), können Unterschiede im<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 15 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!