06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Rohasche in %<br />

16,00<br />

15,00<br />

14,00<br />

13,00<br />

12,00<br />

11,00<br />

10,00<br />

9,00<br />

8,00<br />

7,00<br />

6,00<br />

RA-Gehalte in Grassilage<br />

1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt keine Angabe Gesamt<br />

Hessen<br />

TU München<br />

LfL Grub<br />

BLT Grub<br />

LWK Westfalen<br />

Abb. 4–3: Zusammenstellung von Rohaschegehalten in Grassilagen in Abhängigkeit vom<br />

Aufwuchs (HORST, 2003; DANIER, 2003; MUNZERT, 2003; KLAENER, 2003) (s. a.<br />

Tab. 8–1)<br />

Bei Schadstoffen, die vorwiegend auf dem Luftpfad eingetragen werden, ist auf Grund der<br />

unterschiedlich langen Expositionszeit und der unterschiedlichen Aufwuchsmasse die<br />

Saisonalität besonders ausgeprägt (Abb. 4–4, DELSCHEN et al. 1992). So ist der Gehalt an<br />

Dioxinen und Furanen im zweiten Schnitt (6 Wochen Expositionszeit) auf Grund der kurzen<br />

Expositionszeit und der großen Erntemenge mehr als sechsmal geringer als beim<br />

dritten Aufwuchs (10 Wochen Expositionszeit). Daher kann durch den Verzicht auf eine<br />

Nutzung im Herbst die aufgenommene Menge an Schadstoffen deutlich reduziert werden,<br />

wobei der nicht genutzte Grünlandaufwuchs dann einem zunehmendem Mäusebefall und<br />

der Bildung von Schneeschimmel (Fusarium nivale ist ein Toxinbildner) Vorschub leistet.<br />

Im Tagesverlauf<br />

Zur optimalen Tageszeit der Schnittnutzung wurden keine speziellen Untersuchungen gefunden.<br />

Es ist aber wohl offensichtlich, dass an feuchtem Futter (Tau) wesentlich mehr<br />

Boden und damit auch potenziell mehr Schadstoffe anhaften können. Daraus kann die<br />

Empfehlung abgeleitet werden, dass ein Schnitt bei schadstoffbelasteten Böden erst nach<br />

Abtrocknen des Futters erfolgen sollte.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 59 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!