06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Ehrmann, O. (2004). Mündliche Mitteilung.<br />

Ehrmann, O., Sommer, M. & Vollmer T. (2002). Regenwürmer in Wäldern Baden-<br />

Württembergs: In: Sommer, M., Ehrmann, O., Friedel, J.K., Martin, K., Vollmer, T.<br />

& Turian G. (2002). Böden als Lebensraum für Organismen. Hohenheimer Bodenkundliche<br />

Hefte 63, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Universität Hohenheim,<br />

Stuttgart<br />

Elsäßer, M. & Nußbaum, H. (1993). Futterverschmutzung kann gesenkt werden. Milchpraxis,<br />

32 (1): 17-19.<br />

Ennik, G.C. (1967). Mole activity in relation to pasture management and nitrogen fertilization.<br />

Netherlands Journal of Agricultural Science, 15: 221-228.<br />

Environment Canterbury (1999). Managing DDT residues on sheep & beef farms. Resource<br />

Care Guide, Information Sheet No. 2 June 1999.<br />

EPA – United States Environmental Protection Agency (1996): Soil Screening Guidance.<br />

Technical Background Document, Publication 9355.4-17A, Washington.<br />

Feldwisch, N. (1998): Verfahren <strong>zur</strong> Verminderung der Stoffausträge aus der Pflanzenproduktion<br />

– Austragspfad Bodenerosion. In: H.-G. Frede & S. Dabbert (Hrsg.):<br />

Handbuch zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft. Landsberg/ Lech: ecomed,<br />

101-106.<br />

Feldwisch, N (2004): Neue Maßnahmen <strong>zur</strong> Gefahrenabwehr bei flächenhaften schädlichen<br />

Bodenveränderungen. Tagungsband <strong>zur</strong> BVB-/MUNLV-Fachtagung „Bodenschutz<br />

– europäisch und lokal“ vom 1. April 2004 in Berlin (hrsg. vom MUNLV,<br />

Düsseldorf), S. 120-128.<br />

Feldwisch, N., Günther, P. & Barkowski, D. (2003a). Arbeitshilfe <strong>zur</strong> Untersuchung und<br />

Bewertung von altlastverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen – Wirkungspfad<br />

Boden(-Pflanze)-Tier. Fachbeiträge des Landesumweltamtes Brandenburg, Potsdam.<br />

Feldwisch, N., Barkowski, D. & Günther, P. (2003b). Handlungsempfehlungen für die Umsetzung<br />

des Bodenschutzrechtes in Gebieten mit großflächig erhöhten Schadstoffgehalten.<br />

Leitfaden im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und<br />

Geologie, Dresden.<br />

FOBIG (1999). Grundlagen für die Bewertung von Kontaminationen des Bodens mit PAK;<br />

F+E-Vorhaben des UBA: 29873771, Berlin.<br />

Fränzle, O., Krinitz, J., Schmotz, W., Delschen, TH. & Leisner-Saaber, J. (1995). Harmonisierung<br />

der Untersuchungsverfahren und Bewertungsmaßstäbe für den Bodenschutz<br />

mit der Russischen Föderation. Abschlussbericht des UBA-F+E-Vorhabens<br />

107 05 001/06, UBA-Texte 60/95, Berlin.<br />

Franzaring, J., Briel, R., Ruthensatz, B. (1992): Active biological monotoring of polycyclic<br />

aromatic hydrocarbons using kale (Brassica oleracea) as a monitor-species. Chemosphere<br />

, 25: 827-834.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 115 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!