06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 94 von 131<br />

• Abzutragende Schichtmächtigkeit nach Gefahrenlage<br />

und Nutzung bestimmen ggf. muss eine Bodenandeckung<br />

erfolgen, um eine landwirtschaftliche<br />

Pflanzenproduktion zu ermöglichen.<br />

Anorganische Schadstoffe (v. a. Cd, Ni, Pb, Zn) bei zunehmender Bedeutung des systemischen Pfades<br />

Ungünstiger bodenchemischer Zu- • Düngung steigert den Ertrag und senkt damit die • Bei hohen pH-Werten ist die Mobilität der meisten<br />

stand<br />

Schadstoffkonzentration im Futter<br />

Schwermetalle deutlich geringer. Vorsicht ist bei<br />

Schadstoffverfügbarkeit auf Grund • Aufkalken des Bodens auf Werte > pH 6 unter Be- Arsenbelastungen geboten, da die relative Ver-<br />

zu niedriger oder zu hoher pH- rücksichtigung der standortspezifischen Ziel-pH- fügbarkeit von Arsen zwischen pH 6,5 und 7 am<br />

Werte im Boden erhöht<br />

Werte<br />

höchsten ist.<br />

• Verwendung basisch wirkender Düngemittel • Aufkalken als Maßnahme umso wirkungsvoller je<br />

• Bei hoher systemischer Schadstoffaufnahme trotz niedriger der Ausgangs-pH-Wert ist<br />

hohem pH-Wert ggf. zusätzlich Schadstoffimmobili- • Immobilisierung von Schwermetallen durch Adsierung<br />

durch Aufbringen von Materialien mit hosorption, Komplexierung, Fällung und Chelatisiehem<br />

Bindungspotenzial<br />

rung; Maßnahme nur auf Ackerböden möglich, da<br />

intensive Einarbeitung in den Boden Voraussetzung<br />

für die Wirksamkeit der Maßnahme ist<br />

gleichsweise kleinen Flächen angemessen sein<br />

wird.<br />

• Abschieben des Bodens (0 – 20 bzw. 40 cm)<br />

• Geringe Verfügbarkeit von sauberem Boden<br />

• Höhe der aufgebrachten Schicht mind. 0,40 m,<br />

um ein Wiedereinmischen der belasteten Bodenschicht<br />

in die nicht belastete Deckschicht durch<br />

Bioturbation zu begrenzen. Gleichzeitig ist diese<br />

Maßnahme weitgehend wirksam gegen die systemische<br />

Schadstoffaufnahme.<br />

• Aufwändige Dekontaminationsmaßnahme, die im<br />

Regelfall nur bei ausgeprägten Gefahren auf ver-<br />

gleichsweise kleinen Flächen angemessen sein<br />

wird.<br />

Ursache der<br />

Konsequenzen / mögliche<br />

Mögliche Maßnahmen<br />

Verschmutzung<br />

Umsetzungshemmnisse<br />

Schadstoffbelasteter Oberboden • Überdecken des Bodens • Aufwändige Sicherungsmaßnahme, die im Regelfall<br />

nur bei ausgeprägten Gefahren auf ver-<br />

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!