06.09.2013 Aufrufe

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LABO-Vorhaben B 4.03 im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall<br />

<strong>Maßnahmenkonzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>verschmutzungsarmen</strong> <strong>Nutzpflanzenernte</strong><br />

Die Maßnahmen sind nach Schadstoffart, Belastungshöhe, Schadstoffverfügbarkeit und wesentlichem<br />

Transferpfad zu differenzieren.<br />

Mögliche Transferpfade<br />

1. Systemischer Pfad: von Bedeutung ist der Schadstoffgehalt und dessen Pflanzenverfügbarkeit<br />

in der durchwurzelten Bodenschicht.<br />

2. Luftpfad: bei flüchtigen Schadstoffen nach Ausgasung an die Bodenluft oder die bodennahe<br />

Atmosphärenluft; betrifft im Prinzip nur bodennahe Vegetation (0-40cm)<br />

3. Verschmutzungspfad: betrifft die oberste Bodenschicht<br />

Relevanz der Teilpfade (s. Kap. 3.1.3)<br />

Gliederung nach Schadstoffeigenschaften<br />

1. anorganische Schadstoffe: von Bedeutung sind der systemische Pfad und der Verschmutzungspfad;<br />

Luftpfad ist ohne Bedeutung<br />

2. leicht- und mittelflüchtige organische Schadstoffe: werden nicht aktiv in Pflanzen aufgenommen;<br />

passive Aufnahme gut gelöster Schadstoffe über Bodenwasser ist sehr gering;<br />

bei leicht- mittelflüchtige organischen Schadstoffen hat der Luftpfad eine bedeutende<br />

Rolle (insbesondere leicht flüchtige Substanzen mit lipophilen Eigenschaften); Verschmutzungspfad<br />

eher von untergeordneter Bedeutung<br />

3. Schwerflüchtige organische Schadstoffe: Verschmutzungspfad und systemischer Pfad<br />

von großer Relevanz; Luftpfad ist unbedeutend<br />

Gliederung nach Pflanzeneigenschaften<br />

1. Aneignungsvermögen für Schadstoffe über den systemischen Pfad ist pflanzenartenspezifisch<br />

(s. Tab. 4–1; Tab. 4–2)<br />

2. Nutzungs- und Vermarktungsform der Pflanzen: pflanzliche Lebensmittel sind waschbar;<br />

pflanzliche Futtermittel in der Regel nicht<br />

3. Wuchsform: Dem Verschmutzungs-und Luftpfad sind bodennah wachsende Pflanzen<br />

stärker ausgesetzt.<br />

4. Pflanzenoberfläche: raue, gekräuselte oder behaarte Blattoberflächen sind verschmutzungsanfälliger<br />

(s. Kap. 4.2.1.1)<br />

5. Blattgeometrie: Pflanzen mit Blattrosetten oder stängelumfassenden Blattscheiden sind<br />

verschmutzungsanfälliger<br />

6. Transpirationsleistung: Hohe Transpirationsleistung bedeutet hohe Aufnahme von Bodenwasser<br />

mit gelösten Inhaltsstoffen. Systemischer Pfad gewinnt mit steigender<br />

Transpiration an Bedeutung.<br />

Liegt ein durch konkrete Anhaltspunkte begründeter hinreichender Verdacht einer schädlichen<br />

Bodenveränderung vor, dann können die nachstehend aufgeführten Maßnahmen zu einer<br />

Verbesserung oder Beseitigung der Situation beitragen.<br />

LVVG Aulendorf ⋅ Seite 88 von 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!