06.10.2013 Aufrufe

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 ERGEBNISSE 101<br />

Neg. selbstbezogene Gedanken (nach Man.)<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Neutral<br />

Männer<br />

Lob<br />

SW < 3.0<br />

SW > 3.0<br />

Abbildung 6: Die nicht signifikante Interaktion Bedingung mal aufgabenspezifische Selbstwirksamkeit<br />

vorher innerhalb der negativen selbstbezogenen Gedanken nach der Manipulation<br />

bei den Männern (Hypothese 9)<br />

Abbildung 7 zeigt, dass die Frauen mit relativ niedriger aufgabenspezifischer Selbstwirksamkeit<br />

vorher sich nach Lob signifikant seltener mit anderen verglichen als nach<br />

dem neutralen Kommentar (Lob: M = 3.2, SD =1.2; Neutral: M = 1.6, SD = 0.8).<br />

Frauen mit relativ hoher aufgabenspezifischer Selbstwirksamkeit verglichen sich nach<br />

Lob gleich oft mit anderen (Lob: M = 2.5, SD = 1.4; Neutral: M = 2.3, SD = 0.8).<br />

Frauen mit niedriger aufgabenspezifischer Selbstwirksamkeit vergleichen sich nach<br />

Lob signifikant weniger häufig mit anderen, um ihre Leistung zu bewerten als Frauen<br />

mit hoher aufgabenspezifischer Selbstwirksamkeit (niedrige SW: M = 1.6, SD = 0.8;<br />

hohe SW: M = 2.5, SD = 1.4, F = 5.80, p < .05; Hypothese 9 zum Teil widerlegt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!