06.10.2013 Aufrufe

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Vereinfachte Darstellung möglicher Auswirkung von Feedback je<br />

nach Inhalt des Feedbacks in Anlehnung an die Feedback Intervention<br />

Theory (Kluger & DeNisi, 1996).......................................................... 33<br />

Abbildung 2: Schematische Darstellung aller Hypothesen (außer H4 und H7).......... 46<br />

Abbildung 3: Die Auswirkung der Bedingung auf die Häufigkeit von positiven,<br />

selbstbezogenen Gedanken (in Prozent) nach der Manipulation in<br />

Abhängigkeit von der aufgabenspezifischen Selbstwirksamkeit vorher<br />

(H9). ...................................................................................................... 84<br />

Abbildung 4: Veränderung der aufgabenspezifischen Selbstwirksamkeit bei den ........<br />

weiblichen Versuchspersonen in Abhängigkeit von der Bedingung..... 96<br />

Abbildung 5: Die signifikante Interaktion Bedingung mal aufgabenspezifische<br />

Selbstwirksamkeit vorher innerhalb der negativen selbstbezogenen<br />

Gedanken nach der Manipulation bei den Frauen (Hypothese 9)....... 100<br />

Abbildung 6: Die nicht signifikante Interaktion Bedingung mal aufgabenspezifische<br />

Selbstwirksamkeit vorher innerhalb der negativen<br />

selbstbezogenen Gedanken nach der Manipulation bei den Männern<br />

(Hypothese 9)...................................................................................... 101<br />

Abbildung 7: Die signifikante Interaktion Bedingung mal aufgabenspezifische<br />

Selbstwirksamkeit vorher innerhalb der Leistungsbewertung bei den<br />

Frauen (Hypothese 9).......................................................................... 102<br />

Abbildung 8: Die nicht signifikante Interaktion Bedingung mal aufgabenspezifische<br />

Selbstwirksamkeit vorher innerhalb der Leistungsbewertung<br />

bei den Männern (Hypothese 9) ........................................ 103<br />

Abbildung 9: Die nicht signifikante Interaktion Bedingung mal aufgabenspezifische<br />

Selbstwirksamkeit vorher innerhalb der sonstigen Gedanken nach der<br />

Manipulation bei den Frauen (Hypothese 9)....................................... 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!