06.10.2013 Aufrufe

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 ERGEBNISSE 103<br />

Leistungsbewertung (Vergleich mit anderen)<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

Neutral<br />

Männer<br />

Lob<br />

SW < 3.0<br />

SW > 3.0<br />

Abbildung 8: Die nicht signifikante Interaktion Bedingung mal aufgabenspezifische Selbstwirksamkeit<br />

vorher innerhalb der Leistungsbewertung bei den Männern (Hypothese 9)<br />

Abbildung 9 zeigt, dass bei den gelobten Frauen mit relativ niedriger aufgabenspezifischer<br />

Selbstwirksamkeit die relative Häufigkeit sonstiger Gedanken nach der Manipulation<br />

genau so hoch ist wie bei den neutralen Frauen (Lob: M = 16.2, SD = 19.1;<br />

Neutral: M = 11.7, SD = 12.3). Bei den gelobten Frauen mit relativ hoher aufgabenspezifischer<br />

Selbstwirksamkeit ist die relative Häufigkeit sonstiger Gedanken auch<br />

genau so hoch wie bei den neutralen (Lob: M = 9.7, SD = 13.9; Neutral: M = 12.7, SD<br />

= 9.7). Frauen mit niedriger aufgabenspezifischer Selbstwirksamkeit haben nach Lob<br />

nicht mehr sonstige Gedanken als Frauen mit hoher aufgabenspezifischer Selbstwirksamkeit<br />

(niedrige SW: M = 16.2, SD =19.1; hohe SW: M =9.7, SD =13.9, F = 4.01, p<br />

< .10; Hypothese 9 zum Teil nicht bestätigt). Abbildung 10 zeigt, dass bei den gelob-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!