06.10.2013 Aufrufe

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 5 ERGEBNISSE<br />

= .27, p < .05, c = .11) vorhergesagt (R = .64, korrigiertes R Quadrat = .36). Die Optimale<br />

Effizienz wurde vom Geschlecht (β = .48, p < .01, c = .71), der relativen Häufigkeit<br />

negativer selbstbezogener Gedanken (β = -.30, p < .01, c = -.63), der Geschwindigkeit<br />

(β = -.29, p < .01, c = -.17) und dem vorher eingeschätzten Aufgabenstandard<br />

Anzahl Fehler (β = .26, p < .05, c = -.17) vorhergesagt (R = .65, korrigiertes R Quadrat<br />

= .37).<br />

Frauen (n = 32). Die Anzahl Fehler wurde am besten von der Semesteranzahl (β =<br />

.41, p < .05, c = 1.0) vorhergesagt (R = .41, korrigiertes R Quadrat = .14). Die potentesten<br />

Prädiktoren zur Vorhersage der Anzahl Züge waren das Alter (β = -.54, p < .01,<br />

c = -.77) und die Bedingung (β = -.44, p < .01, c = -.61 R = 0.69, korrigiertes R-<br />

Quadrat = .43). Die Absolute Problemlöseleistung wurde von dem Alter der Versuchsperson<br />

(β = -.58, p < .01, c = -.76) und der Aufmerksamkeit auf die Fehlervermeidung<br />

(β = -.39, p < .05, c = -.27) vorhergesagt (R = .55, korrigiertes R Quadrat =<br />

.25). Die Relative Problemlöseleistung wurde von der Bedingung (β = .58, p < .01, c =<br />

.71), dem Alter (β = .40, p < .01, c = .48) und der Häufigkeit negativer selbstbezogener<br />

Gedanken (β = -.38, p < .01, c = -.37) vorhergesagt (R gesamt = .75, korrigiertes<br />

R-Quadrat = .51). Bei der Effizienz gab es drei potente Prädiktoren: die Bedingung (β<br />

= .55, p < .01, c = .69), die Häufigkeit negativer selbstbezogener Gedanken (β = -.41,<br />

p < .01, c = -.47) und die Geschwindigkeit (β = -.32, p < .05, c = -.23; R gesamt = .64,<br />

korrigiertes R-Quadrat = .35). Die Optimale Effizienz wurde von der Aktivierung vor<br />

der Aufgabe (β =.42, p < .05, c = 1.0) vorhergesagt (R = .42, korrigiertes R Quadrat =<br />

.24).<br />

Männer (n = 27). Die Anzahl Züge konnte bei den Männern mit 5 Prädiktoren sehr<br />

gut vorhergesagt werden (R = .90, korrigiertes R Quadrat = .77): mit der aufgabenspezifischen<br />

Selbstwirksamkeit vorher (β =.61, p < .01, c = .59), mit den sonstigen Gedanken<br />

(β = -.53, p < .01, c = .26), mit dem Nachdenken über die Aufgabe (β = -.53, p<br />

< .01, c = -.28), dem vorher gesetzten persönlichen Aufgabenstandard Fehler (β = .46,<br />

p < .01, c = .43) und der Bedingung (β = .23, p < .05, c = .20). Die Relative Problemlöseleistung<br />

wurde von der Aufmerksamkeit auf die Geschwindigkeit (β -.53, p < .01,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!