06.10.2013 Aufrufe

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 3 THEORIE UND HYPOTHESEN<br />

Feedback schlechter ausfällt als das persönliche Ziel der Person; positiv fällt es aus,<br />

wenn das Feedback das Ziel der Person übersteigt. Die Frage ist nun, wie die Person<br />

auf das Feedbacksign reagiert. Die Person will die entstandene Diskrepanz reduzieren.<br />

Sie kann entweder verändern (das Ziel oder ihr Verhalten) oder eliminieren (das Ziel<br />

oder das Feedback). Das wiederholte Vergleichen des Feedbacks mit den Zielen und<br />

das reagieren auf eine Abweichung wird „Negative Feedbackschleife“ genannt (Carver<br />

& Scheier, 1981). Kluger und DeNisi (1996) unterscheiden 4 mögliche Strategien,<br />

die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf die Leistung der Person haben:<br />

• Ist das Feedbacksign negativ, versucht die Person oft durch erhöhte Anstrengung<br />

das Ziel zu erreichen. Durch das Setzen von hohen, spezifischen Zielen<br />

(goal-setting, Locke & Latham, 1990) wird die Wahrscheinlichkeit dieser<br />

Strategie erhöht. Voraussetzung dafür ist eine hohe Zielbindung und hohe Erfolgserwartung.<br />

• Falls die Person Zweifel daran hat, ihr Ziel durch weiteres Handeln zu erreichen,<br />

gibt sie es auf. Diese Strategie tritt bei wiederholtem, extrem negativem<br />

Feedbacksign gehäuft auf (Bandura, 1991; Miculincer, 1988b).<br />

• Falls es nicht möglich ist, das Ziel oder den persönlichen Standard aufzugeben,<br />

wird er verändert. Bei negativem Feedbacksign könnte der Standard<br />

gesenkt werden, bei positivem erhöht (Lewin, Dembo, Festinger, & Sears,<br />

1944).<br />

• Bei einem negativem Feedbacksign wird das Feedback eher zurückgewiesen<br />

als bei einem positiven (Ilgen, 1979).<br />

Die Feedback Intervention Theory baut diese vier Mechanismen in ihr Konzept ein.<br />

Das entspricht dem ersten Basisargument: „Verhalten wird reguliert durch den Vergleich<br />

des Feedbacks mit den Zielen der Person“. Will man die Auswirkung einer<br />

Feedback Intervention auf die Aufgabenmotivation und damit der Leistung vorhersagen,<br />

muss man wissen, mit welcher Strategie die Person reagiert. Die Vorhersage der<br />

Strategie ist jedoch nicht ganz einfach: man muss das persönliche Ziel der Versuchsperson<br />

und das Feedback kennen und die Wahrscheinlichkeit, das eines von beiden<br />

verändert werden kann. Um das Feedbacksign nach einer Feedback Intervention noch<br />

besser vorherzusagen, muss beachtet werden, dass Personen mehr als einen Standard

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!