06.10.2013 Aufrufe

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 THEORIE UND HYPOTHESEN 27<br />

3.3.2 Weitere Herausforderungen für eine umfassende Feedback Intervention<br />

Theory<br />

Zwei weitere Aspekte wurden von Kluger und DeNisi bei der weiteren Entwicklung<br />

der Feedback Intervention Theory (drei Prozesse, die sich nach einer Feedback Intervention<br />

abspielen und auf den 5 Basisannahmen aufbauen, Abschnitt 3.3.3) miteinbezogen.<br />

1 Feedback Interventionen können sich negativ auf Lernen auswirken<br />

(Carroll & Kay, 1988).<br />

2 Affekt - ausgelöst durch eine Feedback Intervention (Kluger,<br />

Lewinsohn, & Aiello, 1994) - kann sich auf die Leistung auswirken.<br />

3.3.2.1 Feedback Interventionen können sich negativ auf Lernen auswirken<br />

Feedback Interventionen, die das Ergebnis der Aufgabenausführung als Inhalt haben,<br />

können das Lernen von komplexen Aufgaben verschlechtern und damit die nachfolgende<br />

Aufgabenleistung (Azuma & Cronbach, 1966). Carroll und Kay (1988) stellten<br />

fest, dass sich zuviel Trainingsinformation – geliefert in Form von Feedback von und<br />

auf dem Computer während der Lernphase – eher hinderlich auf das Lernen eines<br />

neuen Wortprozessors auswirkte. Darüber hinaus gibt es weitere ungünstige Wirkungen<br />

von positivem Feedback (vgl. Abschnitt 3.2.2), die von einer umfassenden Theorie<br />

erklärt werden müssen.<br />

3.3.2.2 Affekt - ausgelöst durch eine Feedback Intervention – kann sich auf die<br />

Leistung auswirken<br />

Feedback Interventionen können Einfluss auf die Emotionen der Person haben, die das<br />

Feedback bekommt (Kluger et al., 1994). <strong>Eine</strong> affektive Erfahrung setzt sich zusammen<br />

aus zwei dominanten Dimensionen (Mano, 1991): pleasentness (oder Stimmung)<br />

und arousal (oder Aktivierung). Feedback Interventionen, die ein positives Feedback-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!