06.10.2013 Aufrufe

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 4 METHODE<br />

wichtig, dass du deine Gedanken nicht bewertest, bevor du sie laut gesagt hast“ (Anhang<br />

A2). Alles, was während der Aufgabenbearbeitung gesprochen wurde, wurde mit<br />

einem Tonbandgerät aufgezeichnet, transkribiert und mit Hilfe eines Kategoriensystems<br />

kategorisiert (Kategoriendefinitionen Anhang B1a; genaue Beschreibung der<br />

Prozedur unter „Auswertung der verbalen Daten“).<br />

Zusätzlich wurde der Ort der Aufmerksamkeit subjektiv mit Skalen von Kanfer<br />

und Ackerman (1989) gemessen. Ich übersetzte die Items der Aufmerksamkeitsskalen<br />

(Skala „Aufgabenbezogene Aufmerksamkeit“, Skala „Leistungsbewertung“, Skala<br />

„Positive Selbsteinschätzung“ und Skala „Negative Selbsteinschätzung“; Anhang B2)<br />

und verwendete für alle Skalen einheitlich eine 5 Punkte Likert-Skala anstelle der<br />

variierenden Abstufungen bei Kanfer und Ackerman (1989). Mittelwerte, Standardabweichungen<br />

und Interkorrelation aller erhobenen Maße zur abhängigen Variable<br />

„Ort der Aufmerksamkeit“ (verbale Daten und Fragebogendaten) sind am Ende des<br />

Methodenkapitels in Tabelle 5 aufgeführt.<br />

Aufgabenbezogene Aufmerksamkeit. Objektiv gemessen habe ich die aufgabenbezogene<br />

Aufmerksamkeit über die Anzahl laut geäußerter, aufgabenbezogener Gedanken<br />

wie „Soll ich den Klotz hier oder da hinlegen?“. Alle aufgabenbezogenen Kommentare<br />

wurden in zwei Kategorien klassifiziert: „Aufgabenbearbeitung“ und „Aufgabenschwierigkeit“.<br />

Aufgabenbezogene Gedanken dürften frei von sozialen Erwünschtheitseffekten<br />

sein und deswegen immer laut geäußert werden (Kategoriensystem<br />

mit Beispielen im Anhang B1a).<br />

Subjektiv gemessen habe ich die aufgabenbezogene Aufmerksamkeit über die<br />

Skala „Aufgabenbezogene Aufmerksamkeit“ von Kanfer und Ackerman (1989). Die<br />

von mir verwendeten 5 Items lauteten:<br />

„Ich fokussierte meine gesamte Aufmerksamkeit darauf (1 = nie; 5 = die ganze Zeit)<br />

(1) ...wenig Regelverstöße zu begehen. („Fehler“)<br />

(2) ...eine bestimmte Regel zur Problemlösung zu finden. („Regeln“)<br />

(3) ...so schnell wie möglich das Problem zu lösen. („Schnelligkeit“)<br />

(4) ...so wenig Schritte wie möglich zu benötigen, um die Aufgabe zu lösen. („Züge“)<br />

(5) ...das Problem durch Nachdenken zu lösen. („Nachdenken“)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!