06.10.2013 Aufrufe

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 DISKUSSION 139<br />

6.5 Grenzen der Studie und Vorschläge für die weitere Forschung<br />

Labor versus Feld. Nur Studierende der <strong>Universität</strong> <strong>Konstanz</strong> nahmen an diesem<br />

Experiment teil. Es handelte sich um ein Laborexperiment mit instruierten Versuchsleitern,<br />

die die Versuchspersonen nicht kannten und etwa das Alter der Versuchspersonen<br />

hatten. Die Versuchspersonen wurden bezahlt für ihre Teilnahme. In der Realität<br />

definiert entweder der Status einer Person oder die Beziehung zwischen zwei Personen<br />

die Macht, ein Lob auszusprechen. Wird ein Lob von einem peer ausgesprochen<br />

– wie hier – fragt sich die gelobte Person automatisch, aus welchen Gründen er lobt.<br />

Es scheint an sich durch die <strong>experimentelle</strong> Situation an sich klar, dass der Versuchsleiter<br />

nicht freiwillig lobt. Er folgt einer Anweisung, ein Plan steckt dahinter. Die<br />

Vermutung der Versuchsperson über die wahre Absicht des Lobs könnte entweder<br />

Misstrauen wecken oder Raum für zwangloses arbeiten schaffen. Vorrausetzung dafür<br />

ist, dass der Versuchsleiter der Versuchsperson nicht unsympathisch ist und sie keine<br />

böse Absicht hinter dem Lob vermutet. Problematisch könnte das Wissen der Versuchsperson<br />

sein, dass sie während und nach dem Experiment keinerlei Folgen für ihr<br />

Tun tragen muss: es ist im Grunde nur ein Spiel für die Versuchsperson. Das Fehlen<br />

von ernsthaften Konsequenzen für die Versuchsperson verbunden mit der Frage nach<br />

der Absicht des Lobs aufgrund mangelnder Beziehung zum Lobgeber stellt die externe<br />

Validität in Frage. In der Realität findet kein Lob im „Vakuum“ statt: die gelobte Person<br />

kennt den Lobgeber zumindest flüchtig. Selbst in großen Organisationen kennt<br />

man seinen höheren Vorgesetzten. Darüber hinaus ist ein Feedback „von oben“ auch<br />

immer mit ernsthaften Konsequenzen verbunden. Um diese praxisrelevanten Aspekte<br />

im Labor umzusetzen, müsste beispielsweise vor dem Experiment der Versuchsperson<br />

erzählt werden, dass es sich bei der Aufgabe um eine Intelligenzaufgabe handelt. Lob<br />

wird dann wichtig durch die damit einhergehende Signalfunktion (zum Beispiel: „Ich<br />

bin intelligent“).<br />

Im vorliegenden Experiment wurden die Männer von einem Versuchsleiter und<br />

die Frauen von einer Versuchsleiterin gelobt. Das bedeutet, dass einerseits die Person<br />

des Versuchsleiters eine Rolle spielte und andererseits nur die Auswirkung von Lob<br />

eines gleichgeschlechtlichen Lobgebers ins Gewicht fiel. Die Generalisierung be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!