06.10.2013 Aufrufe

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

Eine experimentelle Untersuchung - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 THEORIE UND HYPOTHESEN 29<br />

Gute Stimmung hat aber auch negative Effekte auf die kognitive Verarbeitung.<br />

Gut gestimmte Versuchspersonen werden eher mit qualitativ schwachen Argumenten<br />

überzeugt als schlecht gestimmte Versuchspersonen. Schlecht gestimmte Versuchspersonen<br />

sind nur mit starken Argumenten zu überzeugen (Bless, Mackie, & Schwarz,<br />

1992). Mackie und Worth (1989) gehen von einer Aufmerksamkeitsdiffusion bei positiv<br />

gestimmten Personen aus: Obwohl ihre Versuchspersonen hoch motiviert waren<br />

(hoher versus geringer Geldanreiz bei genauem lesen von Argumenten; Versuchspersonen<br />

strengten sich bei hohem Geldanreiz mehr an), wurden sie nur bei guter Stimmung<br />

von schwachen Argumenten überzeugt. Bless et al. (1992) sehen diese Ergebnisse<br />

als Beleg dafür, dass Denkstile stimmungsabhängig sind: gut gestimmte Personen<br />

verarbeiten Informationen eher heuristisch-intuitiv, während schlecht gelaunte<br />

Personen Informationen eher systematisch-analytisch verarbeiten. Bodenhauser, Kramer<br />

und Süsser (1994) fanden heraus, dass Personen mit guter Stimmung bei der Beurteilung<br />

von Personen stärker von Stereotypen beeinflusst werden als Personen mit<br />

neutraler Stimmung. Weary, Marsh, Gleicher, und Edwards (1993) kamen zu dem<br />

Ergebnis, dass schlecht gestimmte Personen bei der Personenbeurteilung bevorzugt<br />

diagnostische Informationen benützen (im Vergleich zu neutral gestimmten Personen).<br />

Isen und Daubman (1984) konnten zeigen, dass Versuchspersonen in guter<br />

Stimmung bei der Enkodierung von Objekten breitere, weniger detaillierte Kategorien<br />

heranziehen als Versuchspersonen in neutraler Stimmung. Dies führte dazu, dass auch<br />

eher untypische Exemplare einer Kategorie zugeordnet wurden.<br />

Schlecht gestimmte Versuchspersonen geben bessere Schätzungen bei einer<br />

Kovariationsaufgabe ab als gut gestimmte (Sinclair & Mark, 1992). Bei schlechter<br />

Stimmung erfolgte eine stärkere Fokussierung auf Details der zur Verfügung stehenden<br />

Informationen (Sinclair, 1988). Der Einfluss von guter wie schlechter Stimmung<br />

auf den Denkstil sollte als Voreinstellung („default“) betrachtet werden, der durch<br />

Verhaltensziele beeinflusst werden kann (Martin, Ward, Achee, & Wyer, 1993). Otto<br />

und Schmitz (1993) stellten fest, dass die negative Stimmung nur bei der Bearbeitung<br />

einer Aufgabe, bei der analytisches Denken gefordert wurde, zunahm; nicht bei einer<br />

kreativen Aufgabe. Otto (1999) geht davon aus, dass eine Affect-Task Interaktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!