05.11.2013 Aufrufe

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Der Ortsverein erhält in jedem Quartal die so genannte Beitragsrückverteilung.<br />

Darunter ist die Überweisung der dem Ortsverein zustehenden Anteile<br />

an den Mitgliedsbeiträgen vom Bezirk bzw. Landesverbandes zu verstehen.<br />

Die Buchung berührt nun wieder das Bestandskonto Sparkasse/Bank (Einnahmespalte)<br />

und das Konto „Anteile aus Mitgliedsbeiträgen“ (2000).<br />

5. Zahlt ein Mitglied seinen Beitrag direkt auf das Ortsvereinskonto (weil es<br />

nicht am zentralen Lastschrifteinzug teilnehmen will), so ist diese Buchung<br />

so zu behandeln: Einnahmespalte Bestandskonto Sparkasse/Bank, „Beitragseinzug<br />

durchlaufend“ (2990).<br />

6. In diesen Fällen bucht der Landesverband / Bezirk den Beitrag vom Ortsvereinskonto<br />

ab. Die Buchung erfolgt: Ausgabespalte Bestandskonto Sparkasse/Bank<br />

und „Beitragseinzug durchlaufend“ (4990).<br />

Am Jahresende muss also der Saldo zwischen 2990 und 4990 ausgeglichen<br />

sein. Sollten hier Differenzen auftreten, so wendet euch bitte an die zuständige<br />

Geschäftsstelle.<br />

Näheres hierzu findest du im Abschnitt II.1.(a) (4) – „Beitragspatenschaften“.<br />

7. Der Abschluss am Jahresende<br />

Am Jahresende werden die Summen der einzelnen Spalten gebildet, also die<br />

Einnahmen der Bestandskonten, die Ausgaben der Bestandskonten und die<br />

Summen der einzelnen Einnahme- und Ausgabekonten. Wenn alles stimmt,<br />

dann stimmt die Summe der Einnahmen der Bestandskonten minus Summe der<br />

Spalte des Kontos 320 mit der Summe der Einnahmekonten (2000 bis 2990) ü-<br />

berein, ebenso die Summe der Ausgaben auf den Bestandskonten minus Summe<br />

der Spalte des Kontos 340 mit der Summe der Ausgabenkonten (4100 bis<br />

4990).<br />

Am Jahresende werden die Summen der Einnahme- und Ausgabekonten in das<br />

Kassenberichtsformular eingetragen. Neben dieser Übersicht über die Einnahmen<br />

ist im Teil 3 des Kassenberichts die Vermögensrechnung zu fertigen: Hier<br />

werden die Geldbestände zu Jahresbeginn vermehrt um die Einnahmen (auf den<br />

Bestandskonten abzüglich Spalte 320) vermindert um die Ausgaben (auf den<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!