05.11.2013 Aufrufe

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personen sind, in die Liste der „Spenden natürlicher Personen“. Ist ein Gesellschafter<br />

- z.B. bei einer GmbH & Co KG eine GmbH - eine juristische Person, so<br />

gehört dessen (Teil-) Spende in die „Liste der Spenden von juristischen Personen“.<br />

Unterbleibt eine Mitteilung über die Gesellschaftsstruktur, dann wird diese<br />

Spende wie die einer juristischen Person behandelt.<br />

Hinweis: Sogenannte „natürliche“ Personen können Spenden an politische Parteien<br />

steuerlich geltend machen. Bei juristischen Personen ist das nicht möglich.<br />

Daher ist es u. U. sinnvoll darauf hinzuweisen, dass ein Unternehmer eine Spende<br />

aus seinem Privatvermögen im Gegensatz zu einer Spende seines Unternehmens<br />

bei seiner persönlichen Steuererklärung angeben kann. Auch für die<br />

Partei ist das ein Vorteil: Durch die staatliche Teilfinanzierung erhalten wir Zuschüsse<br />

auf Spenden natürlicher Personen, nicht jedoch auf Spenden juristischer<br />

Personen.<br />

Hinweis: In der Liste für den Rechenschaftsbericht sollte der volle Name (offizielle<br />

Bezeichnung) von Unternehmen aufgeführt werden, z.B. Bayerische Motorenwerke<br />

AG für BMW, Bäckerei Franz Müller für Bäcker Müller. Auf keinen Fall<br />

sollte dem Namen des Unternehmens das Wort Firma oder die Abkürzung<br />

Fa. vorangestellt werden. Dies erschwert die alphabetische Sortierung bei der<br />

Spendenverdichtung (der Zusammenführung aller Spenden für den Rechenschaftsbericht<br />

der Gesamtpartei)!<br />

(d) Verzicht auf Kostenerstattung / Ersatz von Aufwendungen gegen<br />

die Ausstellung einer Spendenquittung<br />

Es kommt vor, dass Genoss(inn)en oder andere Bürger(innen) auf die Erstattung<br />

von Aufwendungen verzichten und stattdessen darum bitten, eine Spendenquittung<br />

über den erstattungsfähigen Betrag ausgestellt zu bekommen.<br />

Verzichten kann man aber nur auf das, was einem gehört! Voraussetzung für eine<br />

Spende ist also ein (notfalls einklagbarer) Rechtsanspruch auf die Kostenerstattung.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!