05.11.2013 Aufrufe

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. Ausnahme: Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb<br />

Parteien sind körperschaftsteuerpflichtig, sofern sie einen wirtschaftlichen<br />

Geschäftsbetrieb unterhalten. Dieser Geschäftsbetrieb kann regelmäßig nur in<br />

Form von wirtschaftlichen Nebentätigkeiten ausgeübt werden, da es unsere<br />

primäre Aufgabe ist, an der Bildung des politischen Willens mitzuwirken, Art. 21<br />

Abs. 1 S. 1 GG, § 1 Abs. 2 PartG.<br />

Wirtschaftliche Nebentätigkeiten können z.B. sein:<br />

- Eintrittsgelder bei geselligen Veranstaltungen;<br />

- Erlöse aus dem Verkauf von Speisen, Getränken, Schriften und Tombolalosen,<br />

Versteigerungserlöse (Auktionen);<br />

- Anzeigenerlöse bei eigenen Publikationen;<br />

- Einnahmen aus Sponsoring.<br />

Körperschaftsteuer müsst ihr zahlen, wenn ein Überschuss erwirtschaftet<br />

wurde, der über dem Freibetrag von 3.835 € liegt.<br />

Achtung: Regelanfrage der Finanzämter (KSt Part 1)<br />

Die Körperschaftsteuerpflicht politischer Parteien wird mittels Fragebogen (KSt<br />

Part 1) von den Finanzämtern überprüft. Diese Regelanfragen erfolgen gemäß<br />

einer Übereinkunft der Steuerbehörden der Länder nur bis zur Unterbezirksebene<br />

/ Kreisebene herunter! Unterhalb der Kreisebene sollen Anfragen der Finanzämter<br />

nur dann erfolgen, wenn bekannt ist oder tatsächliche Anhaltspunkte bestehen,<br />

dass die jeweilige Untergliederung einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb<br />

unterhält. Wenn Finanzämter beim Unterbezirk oder Kreisverband nach der<br />

Anschrift eines bestimmten Ortsvereins (Vorsitzender oder Kassierer/in) fragen,<br />

ist Auskunft zu geben. Die Anschriften aller Ortsvereine dürfen hingegen nicht<br />

herausgegeben werden - auch nicht an ein Finanzamt. Die Verweigerung solcher<br />

Auskünfte sollte unter Bezug auf den Erlass des Finanzministeriums des jeweiligen<br />

Landes von Ende 1990 / Anfang 1991 erfolgen (z.B. Nordrhein-Westfalen,<br />

Erlass vom 20.12.1990). Bitte informiere bei einer solchen Anfrage die zuständige<br />

Geschäftsstelle!<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!