05.11.2013 Aufrufe

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einnahmen<br />

Zu den Einnahmen gehören die Mitgliedsbeiträge. Sie werden in der Regel<br />

direkt vom Konto des Mitglieds eingezogen. Der Landesverband bzw. Bezirk<br />

überweist dann dem Ortsverein den ihm zustehenden Anteil zurück.<br />

Das ist der Regelfall, aber einige Mitglieder nehmen nicht am Lastschriftverfahren<br />

teil und überweisen den Beitrag auf das OV-Konto oder zahlen bar beim<br />

Besuch des Kassierers/der Kassiererin.<br />

Näheres dazu findest du im Abschnitt II.1.a. – „Mitgliedsbeiträge“.<br />

Wer Mitglied im Ortsverein ist, erfährst du aus der Mitgliederliste, die du von der<br />

Geschäftsstelle (in der Regel der Geschäftsstelle des Unterbezirks bzw. Landesgeschäftsstelle)<br />

erhältst. Aus dieser Liste kannst du auch die Höhe des jeweiligen<br />

Beitrags entnehmen. Die Zahlung eines satzungsmäßigen Beitrags zu kontrollieren<br />

ist eine deiner Aufgaben! Oft begegnen einem dabei über 40jährige<br />

Schüler(innen) mit einem Mindestbeitrag.<br />

Daneben zahlen die Mandatsträger(innen) Sonderbeiträge an die Gliederungsebene,<br />

von der sie in eine Gemeindevertretung, ein Amt oder ein Parlament<br />

entsandt worden sind. Erkundige dich, welche Beschlüsse es bei euch dazu gibt.<br />

Näheres dazu findest du im Abschnitt II.1.c. – „Sonderbeiträge“<br />

Die Spenden sind der dritte große Einnahmebereich. Die Spendenskandale von<br />

1999 – 2002 haben gezeigt, welcher Schaden durch sorglosen oder bewusst falschen<br />

Umgang mit Spenden entstehen kann. Für uns als Partei gelten strengere<br />

Regeln als für gemeinnützige Vereine!<br />

In diesem Zusammenhang musst du daran denken, die vom OV eingenommenen<br />

Spenden und die Sonderbeiträge der Mandatsträger(innen) genau zu<br />

dokumentieren. Das ist erforderlich, um die Zuwendungsbestätigungen fertigen<br />

zu können bzw. um die notwendigen Angaben für die Ausstellung der Zuwendungsbestätigungen<br />

an den Unterbezirk oder den Landesverband weiterzuleiten.<br />

Zu allen Spenden müssen der Name und die Anschrift des Spenders/der<br />

Spenderin mit genauer Adresse erfasst werden.<br />

Näheres dazu findest du im Abschnitt II.1.d. – „Spenden“.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!