05.11.2013 Aufrufe

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ist es kurzfristig nicht möglich, die Ausgaben zu reduzieren oder höhere Einnahmen<br />

zu erzielen, ist als letztes Mittel eine Kreditaufnahme zu prüfen, die aber<br />

an strenge Voraussetzungen gebunden ist. Nach § 8 Abs. 1 Satz 1 FO ist eine<br />

Kreditaufnahme nur zulässig, wenn die vollständige Tilgung im folgenden Haushaltsjahr<br />

gesichert ist. Hast du Zweifel an der Tilgungsmöglichkeit deines Ortsvereins,<br />

steht dir gegen die Kreditaufnahme ein Widerspruchsrecht zu. Sollte dein<br />

Ortsverein trotzdem an der Kreditaufnahme festhalten, kann dein Widerspruch<br />

nur durch einen erneuten Beschluss deines Ortsvereinsvorstandes mit Zweidrittelmehrheit<br />

zurückgewiesen werden; § 8 Abs. 1 Satz 3 FO!<br />

„Positive Abweichungen“ (z. B. Mehreinnahmen) sind natürlich nicht so kritisch.<br />

Hier ist der Vorstand nur zu befassen, wenn es eine Abweichung zur Planung<br />

gibt, die erheblich ist.<br />

Der Wirtschaftsplan sollte eine Regelung enthalten, bis zu welchem Betrag du<br />

als Kassierer(in) allein verfügungsberechtigt bist und in welchen Fällen Einzelbeschlüsse<br />

des zuständigen Vorstands erforderlich sind; (vgl. § 7 Abs. 3 FO).<br />

3. Mittelfristige Finanzplanung<br />

Bei größeren Gliederungen ist es sinnvoll, auch eine mehrjährige vorausschauende<br />

Finanzplanung aufzustellen, die regelmäßig mit dem finanziellen Ist-<br />

Zustand abgeglichen werden sollte, um zu wissen, „wo man finanziell steht“. Die<br />

Landes- und Bezirksvorstände können nach § 7 Abs.2 S.3 FO festlegen, dass<br />

auch die Ortsvereine, Stadtverbände, Unterbezirke, etc. eine mittelfristige Finanzplanung<br />

zu erstellen haben, die mindestens vier Jahre umfassen muss.<br />

Natürlich kann diese Planung viel „gröber“ als der jährliche Wirtschaftsplan sein.<br />

Ihr Zweck besteht hauptsächlich in der laufenden Überprüfung der vorhandenen<br />

und noch zu bildenden Rücklagen für die Wahlkämpfe der nächsten Jahre.<br />

Die besonderen Ausgaben für anstehende Wahlkämpfe sind in der Regel in den<br />

Jahren zuvor „anzusparen“. Aufbauend auf Erfahrungswerten (z.B. „Was hat uns<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!