05.11.2013 Aufrufe

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

Handbuch Finanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2) Zuschüsse von Gliederungen; Konto 2700<br />

Von anderen Gebietsverbänden der Partei (OV, StV, KV, UB, PV etc.) erhaltene<br />

Zuschüsse/Umlagen oder Anteile aus dem Verkauf von Wahlfonds- und Sondermarken<br />

werden hierunter als Zuschüsse von Gliederungen erfasst. Bei der<br />

Aufstellung des Rechenschaftsberichtes an den Landesverband oder Bezirk sind<br />

diese Zuschüsse betragsmäßig gesondert aufzulisten. Der den Zuschuss überweisende<br />

Gebietsverband sollte mit der Überweisung mitteilen, dass es sich um<br />

einen auf Konto 260 zu buchenden Zuschuss handelt.<br />

Achtung: Gliederungen in diesem Sinn sind nur Gebietsverbände der Partei<br />

und, aber nicht parteinahe Organisationen (AWO, Falken, SGK). Hier müsst ihr<br />

unter den jeweils einschlägigen Einnahmekonten buchen (also z.B. bei einer Bezahlung<br />

einer Anzeige durch die AWO: Einnahme aus Vertrieb von Druckschriften).<br />

(3) Sonstige Einnahmen, Konto 2900<br />

Sonstige Einnahmen sind nur solche Einnahmen, die wirklich in kein anderes<br />

Einnahmekonto passen (z. B. Erbschaften,). Da sonstige Einnahmen gemäß<br />

Parteiengesetz unter Umständen gesondert erläutert werden müssen, ist jede<br />

einzelne Eintragung bei der Erstellung des Rechenschaftsberichtes an den Landesverband/Bezirk<br />

gesondert aufzuführen.<br />

Im Falle einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses muss neben der Höhe<br />

auch der Name und die letzte Anschrift des Erblassers in der Anlage zum Rechenschaftsbericht<br />

verzeichnet werden. Bitte beachte: Ob eine Erbschaft oder<br />

ein Vermächtnis angetreten wird, muss gut überlegt sein. Es kann sein, dass z.B.<br />

ein vererbtes Grundstück für die Partei nicht nutzbar, in baulich schlechtem Zustand<br />

oder anderweitig belastet ist. Wende dich in jedem Fall schnell an den Parteivorstand,<br />

denn nur im Einvernehmen mit dem Parteivorstand können Erbschaften<br />

und Vermächtnisse angenommen werden (§ 4a Abs. 1 FO). Mit dem<br />

Parteivorstand lässt sich schnell klären, was zu tun ist. Die Fristen für eine Erbausschlagung<br />

sind außerordentlich kurz bemessen (sechs Wochen ab Kenntnis)<br />

und an strenge Formen gebunden!<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!