28.02.2014 Aufrufe

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Armenische Streifen. 30<br />

4 vol. I, p. 213, 23. 214, 6 ed. Haury, sagt einfach Av-iö/eiu rt<br />

Xoapöou, und ebenso<br />

die syrische Mischchronik Chronica min. p. 145, 11 = 112, 24 ed. E. W. Brooks (Corp.<br />

SS. Christ, orient. SS. Syri Ser. III, t. IV, Paris 1904) ^ma^jj. Theophylaktos Simokattes<br />

V, 6, 11. 7, 1 nennt die Stadt \4vTtö%£t.a rj IJspaiuv, rrjy an, so erkennt<br />

man zunächst, dass in dem Worte hinter Sahastan das mittelpersische nok „neu" enthalten<br />

ist. Das folgende noj könnte man dann als übergeschriebene Glosse (= np. nö) zu nok<br />

(mp. nök) fassen, so dass der ganze Ausdruck lauten würde: Sahastan I nok (noj) =<br />

mp. Sahrgstän i nok (nö) „die neue Hauptstadt". Eine andere Möglichkeit, die jedoch<br />

geringere Wahrscheinlichkeit für sich hat, wäre, dass in den drei letzten Buchstaben<br />

ein Aequivalent des arabischen li» ; )\ zu suchen sei. Dann müsste *i,n3 aus MilT (wofür<br />

man aber AfMlIT erwarten würde) entstellt sein, so dass der ganze Name zu £•»$.«.«««*<br />

h "u"? tt>—T Sahastan i *Nokrom = mp. Sahrastän i ]Sök-(H)röm „die Hauptstadt Neu-Rom"<br />

herzustellen<br />

wäre.<br />

2. Zur Liste der Provinzen von Xorasan.<br />

In der Aufzählung der Provinzen von Xorasan in der Geographie des Anania<br />

Sirakac'i finden wir 'hy^, u 7A>..«» ^ b<br />

1,..., u,, t<br />

,ul ( J)z-i navazak zu lesen, wie aus dem mittelpersischen Verzeichnis der Provinzialhauptstädte<br />

hervorgeht, wo die Stadt (sa^rastäm) Nawägdk in (der Provinz) Bäxl-i bämik<br />

erwähnt wird. S. mein Buch Wehröt und Arang, S. 143. Diese Stadt entspricht der<br />

Festung a j\J\<br />

Awäza bei Firdausi, die jedoch mit Diz i röjin vermengt und daher in<br />

Buchara gedacht ist. Vgl. Eransahr, S. 82 f.<br />

Der Name ir«.i««.*. Mansan oder ir»»V" i (so S) in jener Aufzählung des Sirakac'i<br />

ist jetzt nicht mehr anzutasten ; dieser Gau entspricht in der offiziellen chinesischen Einteilung<br />

der westlichen Länder vom Jahre 661 dem Kreise P'e-p'ok (P'e4i) mit der Hauptstadt<br />

Man-san, einem der beiden Kreise der Statthalterschaft K'i-sa, welche im Gebiete<br />

des Königreiches Rä-si-kicn (Gözgän) errichtet worden war. Vgl. Alte Bücher der T'ang-<br />

Dynastie, Kap. 40 fol. 71 f., Neue Bücher, Kap. 43 b fol. 13 f. Chavannes, Documents sur<br />

les Tou-kiue occidentaux, p. 71 n. Damach wird auch das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!