28.02.2014 Aufrufe

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ohne<br />

364<br />

Dr. Maximilian Bittner<br />

in f.it_fau"»r .wieviel'? dem türk. j* « nachgebildet u.dgl. mehr; einmal findeich auch £<br />

durch ^ ersetzt in •&£»•?*. .traurig' l , das nur mit geringem Bedeutungswandel (arab.-)<br />

türk. J>i- .beschäftigt' (dann wohl auch ,preokkupiert, nachdenklich') zu sein scheint.<br />

Für die Aussprache des betreffenden türkisch-tatarischen Dialektes bezeichnend ist wohl<br />

auch uro^p ,Glück' 2 (arab.-) türk. Jjj, das nur aus einem dotdat (doivlat) umgestellt<br />

sein kann, also cijä in einer der azerbeidschanisch-türkischen oder neupersischen Aussprache<br />

(doidät) ähnlichen wiederspiegelt, während die osmanisch-türkische bekanntlich<br />

dewlet ist. Was die in diesem Beispiele zu konstatierende Metathesis betrifft, so ist diese<br />

in unserem Dialekte natürlich auch sonst häufig und handelt es sich dabei meistens um<br />

weitverbreitete Fälle. Weniger bekannt aber dürfte z. B. .£»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!