28.02.2014 Aufrufe

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jlu Prof. Dr. J.<br />

Josef Karst<br />

Provinz Achznik, dann die Gebend von Musch und überhaupt die Provinzen Turuberan,<br />

Achznik sowie Hocharmenien, etwa das ganze südliche und nordwestliche Armenien,<br />

begrenzt vom oberen Tigris und Wansee im Süden, vom westlichen Euphrat im Westen,<br />

im Osten bis nach Erzerum und Kars reichend, in welches Gebiet die Alten eben die armenischen<br />

Mosynöko-Chalder versetzen.<br />

Abamelik residiert in Mösr, d. i. das spätere Muzur oder Myndzur, worunter<br />

verstanden ist: 1. Der Mezur-Dagh, der wichtigste Gipfel des Merjan-Gebirges, unweit<br />

Erzinjan. 2. der Muzirfluss. (Fälschlich glaubte A. Leist, Mösr sei mit der späteren Stadt<br />

Mosul identisch).<br />

Die mythischen Namen des Sanassar- Mythus erklären sich am leichtesten<br />

sumerisch:<br />

Z. B. Sanassar: sumer. zana superieur, sar multiplicatio, foule, abondance, fecondite,<br />

genereux, grand, wie denn wirklich sumerisch ana (wovon s-ana, z-ana) hoch mit sar als<br />

Anasar Dieu producteur, Dieu bon, belegt ist.'<br />

Maratuk Ortsname, bzw. Gebietsname; Mösrameliks Heer zieht von Mundzur<br />

(Mösr) nach Maratuk gegen David. „David trieb sein Pferd dahin und erschien plötzlich<br />

vom W esten vor dem Zelte". (Mösr) Melik fragte ihn: „Was bist du für ein Mann?"<br />

David sagte : „Ich bin der Sohn des w e s 1 1 i c h e n Königs ..." Und David wiederholte dreimal:<br />

„Ich glaube an das hohe heilige Kreuz von Maratuk" : = sumer. akkad. martu Westen<br />

(wohl eigentlich Niedergang, Abstieg, Absteigeort; zu mar Niederlassung,<br />

Siedelung Wohnung, wohnen, arm. (• J^jp •Tu.u.i.t^ i mair oder mar nutanel untergehen<br />

[von der Sonne]).<br />

Sanassim = Sassun bedeutet nach Mos. Chor. Geogr. eine Höhe, ein Gebirge, für<br />

*sansun: = sumer. zana superieur, dessus und sunimma eleve.<br />

Eine bedeutende Gestalt des Sanassar-David-Mythenzyklus ist T h o r o s, ,der Onkel<br />

Thoros 1 ; cf. sumer. tur Sohn, arm. t l or-n.<br />

Oan, der chaldäische Fi seh mensch, der die Menschen die Sprache, Wissenschaften<br />

und Künste lehrt (Beros. bei Eus. Chron. I. Chald. c. 1), gemahnt unwillkürlich<br />

an die mythenhafte Gestalt des armenischen Nationalheiligen Johannes der Täufer,<br />

oder Johannes der Vorläufer (learapet), der insbesondere als Schützer der<br />

Künste von den Armeniern verehrt wird. Offenbar ist der Fischgott Oan oder Owan<br />

eine ursprünglich gemein-chaldische Gottheit, die sowohl den babylon-assyr-mesopotamischen<br />

als den nördlichen, armenischen C haldern gemeinsam war; nach Annahme des<br />

Christentums ward armenischerseits der alte Gott Oan mit dem heiligen Johannes, dem<br />

Wasserheiligen und Täufer, identifiziert, fiel mit ihm zusammen. Hierzu vergleicht<br />

sich nun der Eigenname Zenow-Oivan, ,der stimmbegabte Oan' oder auch ,der redekundige<br />

O.'. dessen Träger im Sanassar-Mythus als deutliches Gegenstück, bzw. Reflex<br />

eben jenes chaldäischen Logos-Repräsentanten Oan {Oman) erscheint.<br />

Armenische Eigennamen.<br />

Sumerisch erklärt.<br />

Ani Stadt — sumer. an hoch, erhaben, Gipfel, Himmel, Obergebiet; anai König.<br />

Turuberan, Taruberan — sumer. tur, turi Eingang, Uebergang, Durchgang und<br />

ubri Höhe, Anhöhe (oder aber üb Gegend, Zone).<br />

Erez Ortschaft in Hocharmenien sumer. ri Elevation, sommet, wozu wohl<br />

hist.-arm. utpi-mi, arj-an Spitze, Säule.<br />

i<br />

Für Sanasar findet sich auch die sinngemässe iran. -armenische Entstellung oder Umbildung<br />

Sarasar, Redupi.<br />

von Sar Haupt, Gipfel.<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!