28.02.2014 Aufrufe

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur ethnischen Stellung der Armenier.<br />

Ein Beitrag zur Rassen- und Sprachgeschichte von Prof. Dr. J. Josef Karst.<br />

Die folgende Abhandlung ist entstanden in<br />

Verbindung und mit Beziehung auf ein grösseres<br />

ethnographisches Werk, das unter dem Titel<br />

„Atlantis' -<br />

demnächst erscheinen soll.<br />

Dort wird die<br />

Idee vertreten, dass es festabgegrenzte Rassen oder<br />

Sprachstämme nicht gibt, sondern nach dem Gesetze<br />

des ewigen Flusses aller Dinge auch in dieser<br />

Beziehung stetig fortschreitende Abstufung und<br />

Ausgleichung herrscht, beziehungsweise auch nachbarliche<br />

Kreuzung und Mischung. Infolgedessen<br />

dürfen die bisher gebräuchlichen Einteilungen der<br />

menschlichen Sprachen und Völkerstämme meist<br />

nur als provisorische Notbehelfe gelten, die in<br />

mancher Beziehung einer Revision behufs genauerer<br />

Fixierung und Determinierung fähig sind. Dies gilt<br />

vor allem für den Indogermanismus.<br />

Jedem Laien wird es auffallen, dass das<br />

einstens von dem sogenannten indogermanischen<br />

Kreise ausgeschlossene Armenisch nunmehr für ausgemacht „indogermanisch" gilt.<br />

Ich muss gestehen, dass ich diesem modernen Dogma stets mehr oder weniger skeptisch<br />

gegenüber gestanden habe. Einerseits ethnologisch-anthropologische Bedenken, die von<br />

der Gleichung Homo Armeniacus = Homo Syriacus ausgehen ;<br />

anderseits ebenso gewichtige<br />

linguistische, verursacht durch die Unmöglichkeit, das Armenische auch nur annähernd<br />

adäquat aus dem arischen Sprachkomplex zu erklären, veranlassen und berechtigen<br />

zu einer erneuten Untersuchung der ethnologisch dem Armeniervolk zukommenden<br />

Stellung.<br />

Armenier und Mesopotamier, bzw. Armenier und Hamiten.<br />

Eine gewisse sprachliche Berührung und Annäherung zwischen Armenien und den<br />

angrenzenden Südländern geht schon hervor aus einer oberflächlichen<br />

dem Assyrischen. Da finden sich z. B. A r m e n i s c h — A s s y r i s c h<br />

pkpn-, berd Burg — birt-u.<br />

Vergleichung mit<br />

h^u%b L , el-anel aufsteigen, steigen — du hoch sein, hinaufgehen, steigen, emporsteigen ;<br />

el-an-u, el-en-u (Bildung auf an), das Obere, oben befindliche; el-tu oberster Teil.<br />

hiid-nht.<br />

fu%^-u,L , fa'by.-nipf.i.'i,, x$nd-al sich freuen. Freude — häd-u sich freuen; hkl-uln Freude;<br />

7 ,..^,u[.t ,<br />

gagat'<br />

Gipfel — qaqqadn. gagadu Kopf, Haupt.<br />

1/nf.L, leriv Kampf — haräbu Krieg, Kampf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!