28.02.2014 Aufrufe

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur ethnischen Stellung der Armenier. 409<br />

zan«, zaneiru superieur, au dessus de - »*'»/>. sanar Kopfende; Kopfkissen; pl.<br />

Gipfel, Spitze (eines Berges).<br />

ziel, zida droit, juste ; Mi diriger, gouverner — iran.-arm. l b->-^k Sit-ak gerade,<br />

alarod-arm. —w dsUoyk sicher, wahr, richtig fsit-oig) ; -«k b L<br />

»stkel (aus *sit-uk- [= stoijg])<br />

berichtigen, korrigieren.<br />

ziel ble — y>bfu, ,u,'i1<br />

Z l<br />

, jst-em-ar-un Kornhaus, Magazin aus *sit-eam Korn.<br />

zig be high — "k"V> ssk-eiy. hask-ay für *sik-ati Riese.<br />

zir serpent — q b^u, L<br />

, zer-al kriechen; zer-un Reptil.<br />

zizi Wurm — a k a<br />

, cec Motte; **£, *ffl, Xfi*-^, edei, Sici, Sicu Insekt.<br />

zitab l'ocean — »»£. cov (tsov, tzüov, ostarm. tzilev) See, Meer.<br />

Grammatische Beziehungen zwischen Sumerisch und Armenisch.<br />

Dass auch formale, grammatische Berührungspunkte beiderseits bestehen, geht bereits<br />

aus dem in obiger lexikalischer Aufzählung inbegriffenen einschlägigen Material<br />

hervor, aus welchem wir hier nur Einiges, mit teilweiser Ergänzung, kurz hervorheben.<br />

Sum. Dativ -ra — Arm. Gen.-Dat. -r der Pronominaldeklination.<br />

Sum. Postpos. -U mit — cf. Arm. Instrumentalsuffix -v, -b, sowie adverbiales Formativ<br />

-vi (-ein).<br />

Sum. Postpos. es, Se, su zu, für, auf — cf. Arm. Präf. y<br />

c zu, für und lokatives<br />

Suffix u c für Gen.-, Dat.-, Abl.-Pluralis, sowie Abi.-, Lok.-Singularis im Ostarm.; ferner<br />

Lok.-Suffix -l }, -t_ -c, bzw. -^ -s, -i -j beim Pronomen.<br />

t-i'ifl'P<br />

verkehrt.<br />

Sum. Präp. ena bis — cf. Arm. f-i- >» s (= in + Suff - '<br />

bis -<br />

Sum. Prekativ durch Präfix efa, g'i, g'u: vgl. ostarmenisches Futur durch Präf. am.<br />

Sum. Präteritalformativ -n: vgl. für das Armenische auch ,.«/.»-««-*., gorc-un bearbeitet,<br />

•f-ip^nt-'h, bebautes Land.<br />

Sum. präteritales I-Suffix: vgl. arm. ft,,/., ger-i gefangen; p-irf ,<br />

t'er-i verdreht,<br />

Sum. pronominales Suffix -ra der zweiten Person bei der Konjugation entspricht<br />

armenischem -r als Pronominalzeichen der zweiten Person der Zeitformen der Vergangenheit.<br />

Sum. ig (nig) Pronom. indefinit.: vgl. arm. -^ -V als Indefinitformativ ;<br />

arm. ik l<br />

aliquid.<br />

Numeralien: ^. ez eins: sum. eis eins; M» L '<br />

erl;u zvvei: zu zerlegen in er+ku.<br />

Zu er vgl. sum. ra zwei; 1cm = urarm. *ku = indog. elvö. Also hybride Kompositionsbildung<br />

durch Häufung des echtarmenischen *b< mit dem äquivalenten sumerisch-armenischen<br />

er zwei. Analog arm. er-ek', er-is 3 (2+1) = sum. er 2 + urarm. e/,', -is 1,<br />

das sich zu sum. as 1 stellen lässt.<br />

Der Sanassar-Abamelik-Mythus<br />

bezieht sich auf die ethnische Verbindung der nördlichen, armenischen Chalder und<br />

der Sumerer (der Südchalder). Sanassar, der, von armenischem Geblüte, aus armenischem<br />

Fürstengeschlechte, von Armenien aus nach der Kupferstadt (ehernen Stadt)<br />

Bagdad zieht, wo er den Heidenkönig entthront und sich an dessen Stelle setzt, ist der<br />

mythische Repräsentant des von Norden über Armenien nach Mesopotamien vorrückenden<br />

Akkader- oder Sumerer-Volkes; wo die nördlichen Chaldo-Sumerer wohl schon eine<br />

stammverwandte Nation vorfanden (etwa drawidischer Rasse? oder die Sumerer,<br />

während die von Norden gekommenen die Akkader gewesen wären?).<br />

Sumero-Akkado-<br />

Als Gebiet der nördlichen, durch Sanassar-Abamelik repräsentierten<br />

Chalder wird vom Epos angegeben vor allem Sassun, der bekannte Distrikt in der<br />

— n —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!