28.02.2014 Aufrufe

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

Yushardzan/Huschardzan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Menschlicher<br />

eine<br />

Hittitisch-armenisches. 333<br />

„Ich" erschien, soweit phonetisch geschrieben, bis vor kurzem mit Sicherheit nur in<br />

der Schreibung „s", welche uns in Unkenntnis über etwaige Vokale des Wortes liess und<br />

„ich bin' mit Sicherheit nur in den Schreibungen: s-\-tni(-i), beziehungsweise we(-e),<br />

oder Ideogramm (Begriffszeichen) ' für ,.ich u -\- s -f- mi(-i), beziehungsweise me(-e). oder<br />

Ideogramm für „ich" + mi(e). Diese Gruppen erscheinen fast, beziehungsweise nur als<br />

Anfang von oder im Anfang von Inschriften. Nun treffen wir aber in der ersten Reihe<br />

einer Inschrift von Hissardjik<br />

'<<br />

Gruppe i(e) s mi(e). Das dürfte es nahelegen oder doch<br />

vermuten lassen, dass in dem hitti tischen Worte für „ich" dem s ein i oder e vorausging.<br />

Nun aber heisst „ich" im Armenischen es, mit uraltem e vor dem s!<br />

Auf gleicher Linie steht ein Anderes. Vielfach nennt sich in den hittitischen Inschriften<br />

deren Urheber einen „Hatier", das ist Hittiter. Das Wort lautet in den Inschriften<br />

etwa Hat(i)o — = s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!