14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungskatalog: <strong>Elektrotechnische</strong> <strong>Installation</strong><br />

Reparatur beim Kunden Betrieb/Bau-/Montagestelle ................................<br />

Gefährdung/Belastung<br />

Verletzungen und Gesundheitsschäden durch gefährliche Körperströme<br />

Maßnahmen<br />

Es werden nur zuverlässige und erfahrene Elektrofachkräfte mit diesen<br />

Arbeiten beauftragt.<br />

Die beauftragten Elektrofachkräfte sind unterwiesen und angewiesen:<br />

- Reparaturen nur im spannungsfreien Zustand ausführen und die 5<br />

B veranlasst durchgeführt Ja,<br />

wirksam<br />

Sicherheitsregeln anwenden<br />

- nur dann unter Spannung arbeiten, wenn die Fehlerdiagnose dies<br />

…....... …....... ….<br />

erfordert; dabei die AuS-Schutzmaßnahmen anwenden<br />

- die Umgebungsverhältnisse kritisch betrachten und ggf. besondere<br />

Schutzmaßnahmen ergreifen (isoliertes Werkzeug, isolierende<br />

Schutzhandschuhe, isolierter Standort).<br />

Eine<br />

entsprechende<br />

Betriebsanweisung<br />

ist<br />

erstellt.<br />

…....... …....... ….<br />

Quellen<br />

BGV A3/VBG 4 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“<br />

Falls B (= Beratungsbedarf) Kontakt aufnehmen mit externer Sicherheitsfachkraft/Betriebsarzt/TAB/BG<br />

.................................................... bis ............... erledigt am ............... durch ......................................<br />

Verantwortlicher (O Unternehmer O Beauftragter/Vorgesetzter ...............................) hat alle Maßnahmen<br />

auf Wirksamkeit geprüft Datum............... Unterschrift des Verantwortlichen ...........................<br />

Elektrowerkstatt: Schleifbock Betrieb/Bau-/Montagestelle ................................<br />

Gefährdung/Belastung<br />

Augenverletzungen, Handverletzungen; Gesundheitsgefährdung durch Stäube und Lärm<br />

Maßnahmen B veranlasst durchgeführt Ja,<br />

wirksam<br />

Betriebsanweisung ist erstellt; die Beschäftigten sind mindestens einmal<br />

jährlich an Hand der Betriebsanweisung unterwiesen.<br />

Beschäftigte haben Schutzbrille und ggf. Gehörschutz zur Verfügung<br />

und sind angewiesen, diese PSA zu benutzen.<br />

Bei häufigem, umfangreichem Trockenschliff – insbesondere bei<br />

Hartmetallstäuben – werden geprüfte Absauganlagen,<br />

Industriestaubsauger, Entstauber oder Absaugtische eingesetzt.<br />

Quellen<br />

BGV B3 „Lärm“; BGR 192 „Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz“; BGR 194 „Einsatz von<br />

Gehörschützern“; BGI 543 „Schleifer“<br />

Falls B (= Beratungsbedarf) Kontakt aufnehmen mit externer Sicherheitsfachkraft/Betriebsarzt/TAB/BG<br />

.................................................... bis ............... erledigt am ............... durch ......................................<br />

Verantwortlicher (O Unternehmer O Beauftragter/Vorgesetzter ...............................) hat alle Maßnahmen<br />

auf Wirksamkeit geprüft Datum............... Unterschrift des Verantwortlichen ...........................<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!