14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT<br />

Vorwort 5<br />

Organisation der Sicherheit 6<br />

1. Erste Hilfe 6<br />

1.1 Ersthelfer 7<br />

1.2 Erste-Hilfe-Material 7<br />

1.3 Verbandbuch 8<br />

1.4 Notruf 8<br />

1.5 Ärztliche Versorgung 9<br />

1.6 Information der Mitarbeiter 9<br />

1.7 Erste Hilfe beim Stromunfall 9<br />

2. Betriebsärztliche Betreuung 10<br />

2.1 Aufgaben des Betriebsarztes 11<br />

2.2 So finden Sie einen Betriebsarzt 12<br />

2.3 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung 12<br />

2.4 Wer trägt die Kosten? 14<br />

2.5 Die ärztliche Schweigepflicht 14<br />

3. Jugend- und Mutterschutz 14<br />

3.1 Mutterschutz 14<br />

3.2 Jugendarbeitsschutzgesetz 15<br />

4. Sicherheitsbeauftragte 15<br />

5. Brandschutz 16<br />

5.1 Feuerlöscher im Betrieb 16<br />

5.2 Feuerlöscher auf Baustellen 17<br />

5.3 Flucht- und Rettungswege im Betrieb 17<br />

6. Koordinierung mit anderen Unternehmen 18<br />

6.1 Pflichten des Auftraggebers 18<br />

6.2 Der Baustellenkoordinator 18<br />

7. Unterweisen der Mitarbeiter 20<br />

7.1 Was heißt „Unterweisung” im Arbeitsschutz 20<br />

7.2 Wer muss unterwiesen werden 21<br />

7.3 Vorbereitung der Unterweisung 21<br />

7.4 Dokumentation der Unterweisung 22<br />

7.5 Rechtliche Grundlagen 22<br />

7.6 Unterweisungshilfen 22<br />

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen 24<br />

1. Elektrischer Strom 24<br />

1.1 Gefahren und Gesundheitsschäden 24<br />

1.2 Die 5 Sicherheitsregeln 30<br />

Freischalten 30<br />

Gegen Wiedereinschalten sichern 31<br />

Spannungsfreiheit feststellen 32<br />

Erden und Kurzschließen 33<br />

Benachbarte, unter Spannung stehende<br />

Teile abdecken oder abschranken 35<br />

1.3 Arbeiten in der Nähe unter Spannung<br />

stehender Teile 36<br />

1.4 Arbeiten unter Spannung 37<br />

1.5 Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 39<br />

2. Arbeiten mit Absturzgefahr 43<br />

2.1 Leitern 43<br />

2.2 Gerüste 47<br />

2.3 Fahrbare Arbeitsbühnen 48<br />

2.4 Dächer 49<br />

2.5 Hubarbeitsbühnen 50<br />

3. Lärm und Vibrationen 51<br />

3.1 Lärm 51<br />

3.2 Vibrationen 56<br />

4. Gefahrstoffe 57<br />

4.1 Gesteinsstäube 57<br />

4.2 Künstliche Mineralfasern 61<br />

4.3 Vergussmassen für Muffen 62<br />

4.4 Asbesthaltige Erzeugnisse 62<br />

4.5 PCB (Altlasten) 63<br />

4.6 Flüssiggas 64<br />

5. Heben und Tragen 65<br />

6. Klima, Wind und Wetter 68<br />

6.1 Kälte und Nässe 68<br />

6.2 Sonne und Hitze 69<br />

7. Hautschutz 69<br />

7.1 Hauterkrankungen bei Elektrotechnikern 69<br />

7.2 Hautschutzmaßnahmen 70<br />

7.3 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung 71<br />

7.4 Unterweisung und Motivation 71<br />

8. Ladungssicherung 72<br />

8.1 Verantwortung des Unternehmers 72<br />

8.2 Abtrennung des Laderaums 72<br />

8.3 Sicherung von Kleinteilen 72<br />

8.4 Sicherung von mittelgroßen Teilen 73<br />

8.5 Sicherung von schweren Teilen 73<br />

8.6 Dachgepäckträger 73<br />

8.7 Fahrerausbildung 73<br />

8.8 Wir tschaftliche Aspekte 74<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!