14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen<br />

4.2 Künstliche Mineralfasern (KMF)<br />

aus Mineralwolle-Dämmstoffen<br />

Bei Reparatur-, Instandsetzungs- und Moderni sie rungs -<br />

ar beiten können Elektrotechniker Kontakt zu Mine ral -<br />

wolle-Dämmstoffen haben, wenn sie diese zur Seite<br />

schieben, entfernen oder zwischenlagern müssen.<br />

Dabei können sich feinste Mineralfasern aus dem<br />

Dämmmaterial lösen, in die Luft gelangen und eingeatmet<br />

werden.<br />

Größere KMF und Faserbruchstücke können Haut,<br />

Augen und die oberen Atemwege reizen. Dünne<br />

Fasern können in die Lunge gelangen und dort zu<br />

Gesundheitsschäden führen.<br />

Bestimmte KMF haben sich im Tierversuch als Krebs<br />

erzeugend erwiesen, eine entsprechende Gefährdung<br />

ist auch für den Menschen anzunehmen.<br />

Keramikfasern sind als Krebs erzeugend – Kategorie<br />

2 – eingestuft.<br />

Seit Juni 2000 dürfen in Deutschland nur noch<br />

Produkte verarbeitet werden, die nicht als krebsverdächtig<br />

gelten. Derartige Produkte sind mit dem RAL-<br />

Gütezeichen für Erzeugnisse aus Mineralwolle<br />

gekennzeichnet. In der Praxis spricht man von<br />

„neuen” Mineralwolle-Dämmstoffen. Vor 1996 eingebaute<br />

Produkte gelten als krebsverdächtig, sofern<br />

keine anders lautenden Herstellerinformationen darüber<br />

vorliegen. Sie werden als „alte” Mineralwolle-<br />

Dämmstoffe bezeichnet.<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Verhindern Sie durch geeignete Maßnahmen die<br />

Gefährdung Ihrer Mitarbeiter; stellen Sie sicher, dass<br />

● kein Staub aufgewirbelt wird<br />

● Material vorsichtig entfernt bzw. zur Seite geschoben<br />

und niemals geworfen wird<br />

● nicht mit Druckluft abgeblasen wird<br />

● der Arbeitsplatz gereinigt und sauber gehalten wird<br />

● der Staub abgesaugt und nicht gekehrt wird<br />

● Abfälle in verschließbaren Plastiksäcken gesammelt<br />

werden<br />

Die Beschäftigten sollten locker sitzende, geschlossene<br />

Arbeitskleidung tragen. Bei direktem Kontakt mit<br />

Mineralwolle müssen sie geeignete Schutzhand -<br />

schuhe tragen, z. B. aus Leder oder in Nitrilkautschuk<br />

getränkter Baumwolle.<br />

Bei empfindlicher Haut fettende, gerbstoffhaltige<br />

Schutzcreme oder Lotion benutzen.<br />

Wenn keine Informationen über das Dämmmaterial<br />

vorliegen, müssen Sie von „alten” Produkten ausgehen<br />

und weiter gehende Schutzmaßnahmen veran -<br />

lassen:<br />

● Partikel filtrierende Halbmasken der Klasse FFP2<br />

verwenden<br />

● Einwegschutzanzug Typ 5 tragen<br />

● Betriebsanweisung erstellen<br />

● Unterweisung/arbeitsmedizinisch-toxikologische<br />

Beratung der Mitarbeiter<br />

Nähere Hinweise dazu enthält die Technische Regel<br />

für Gefahrstoffe TRGS 521 „Faserstäube"; in deren<br />

Anlage 4 finden Sie eine Liste von Tätigkeiten mit<br />

dazugehörigen Schutzstufen. Aus der Schutzstufe<br />

ergeben sich die Schutzmaßnahmen.<br />

Hilfreich ist auch die Handlungsanleitung „Umgang<br />

mit Mineralwolle-Dämmstoffen” von der Arbeits -<br />

gemeinschaft der Bau-Berufsgenossenschaften: Telefon<br />

(069) 4705 278/279, Fax (069) 4705 288,<br />

www.gisbau.de<br />

Eine Musterbetriebsanweisung für Tätigkeiten mit eingebauten<br />

„alten” Mineralwolle-Dämmstoffen ist im<br />

Anhang.<br />

Aufgabe 11<br />

Wählen Sie aus den Betriebsanweisungen im An -<br />

hang dieses Ordners bzw. von der CD-Rom<br />

„Elektro technische <strong>Installation</strong>” diejenigen aus, die<br />

zu den in Ihrem Betrieb verwendeten Gefahrstoffen<br />

passen. Ergänzen Sie diese mit den konkreten<br />

Gegebenheiten der betreffenden Tätigkeit bzw. des<br />

betreffenden Arbeitsplatzes.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!