14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Die Einrichtung von Baustellen auf öffentlichen<br />

Straßen muss entsprechend der „Richtlinien für die<br />

Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)” erfolgen.<br />

Verkehrsleiteinrichtungen, die wirksam vor einem<br />

Verkehrshindernis warnen, wurden im zuvor geschilderten<br />

Fall verhängnisvoller Weise nicht eingesetzt.<br />

Auffahrunfälle mit Hubarbeitsbühnen enden immer<br />

wieder mit schweren oder sogar tödlichen Verlet -<br />

zungen. Die BGFE empfiehlt deshalb dringend zusätzliche<br />

Sicherungsmaßnahmen, wenn Arbeitsbühnen<br />

auf öffentlichen Straßen aufgestellt werden: Halteoder<br />

Auffanggurte, die das Herausschleudern aus<br />

dem Korb und den Absturz verhindern.<br />

Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum sind<br />

Gefahrquellen nicht nur für Verkehrsteilnehmer, sondern<br />

auch für die dort Beschäftigten. Wenn Unter neh -<br />

men Arbeitsstellen an Straßen einrichten (z. B. zum<br />

Anlegen von Hausanschlüssen, Reparatur der Stra -<br />

ßen beleuchtung, Arbeiten am Kabelnetz) müssen sie<br />

Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO)<br />

und der zugehörigen Verwaltungsvorschriften beachten.<br />

Zum einfacheren Verständnis für eine praktische<br />

Umsetzung hat der Bundesminister für Verkehr die<br />

„Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an<br />

Straßen (RSA)” herausgegeben. Danach sind für<br />

Arbeiten an Straßen besondere Sicherungs maß -<br />

nahmen erforderlich. Die richtige Durchführung dieser<br />

Maßnahmen ist in den Regeln und Normen eindeutig<br />

geregelt, wird aber in der Praxis oftmals nur mangelhaft<br />

umgesetzt – mit zum Teil dramatischen Folgen.<br />

10.1 Arbeitsstellen<br />

Wann die RSA zum Tragen kommen, ergibt sich aus<br />

der Definition des Begriffs „Arbeitsstellen” in den RSA:<br />

(1) Als Arbeitsstellen an Straßen werden solche Stellen<br />

bezeichnet, bei denen Verkehrsflächen vorübergehend<br />

für Arbeiten abgesperrt werden. Anlass hierfür<br />

können Arbeiten an der Straße selbst, Arbeiten neben<br />

oder über der Straße, Arbeiten an Leitungen in oder<br />

über der Straße sowie Vermessungsarbeiten sein.<br />

(2) Sicherungsmaßnahmen an Arbeitsstellen dienen<br />

dem Schutz der Verkehrsteilnehmer (Verkehrsbereich)<br />

und der Arbeitskräfte sowie der Geräte und Ma schi -<br />

nen in der Arbeitsstelle (Arbeitsbereich).<br />

Wenn Sie eine Arbeitsstelle im öffentlichen Verkehrs -<br />

raum einrichten wollen, müssen Sie zunächst die<br />

Gefährdungen beurteilen und die Sicherungs maß -<br />

nahmen planen. Eine gute Hilfe sind die in den RSA<br />

enthaltenen Regelpläne und die Verkehrs siche -<br />

rungspläne der B.A.S. Verkehrstechnik AG. Darin<br />

wird für viele Stan dardsituationen grafisch dargestellt,<br />

wie die Arbeits stelle abgesichert werden soll. Mit diesem<br />

Plan holen Sie dann bei der zuständigen Straßen -<br />

verkehrs behör de die Anordnung über Absperrung<br />

und Sicherung der Arbeitsstelle ein.<br />

Z 123<br />

300 m<br />

1) Z 274-55 + Z 276<br />

200 m<br />

100 m<br />

0m<br />

1) Z 274-55 + Z 276<br />

Z 274-57 + Z 280<br />

50<br />

50<br />

70<br />

min. 2,75 m<br />

min. 2,75 m<br />

50<br />

70<br />

50<br />

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen<br />

Z 274-57 + Z 280<br />

1) Z 274-55 + Z 276<br />

V - Plan 35<br />

Mit geringer Einengung der<br />

Fahrbahn<br />

Querabsperrung auf Fahrbahn<br />

durch einseitige Leitbaken<br />

mit Warnleuchten<br />

Abstand längs 1,0 - 2,0 m<br />

quer 0,6 - 1,0 m,<br />

gelbe Folienmarkierung, 12 cm breit<br />

Längsabsperrung auf Fahrbahn<br />

durch doppelseitige Leitbaken<br />

Abstand max.10 m<br />

Warnleuchte auf jeder 2.Leitbake,<br />

gelbe Folienmarkierung, 12 cm breit<br />

Bei Folien Typ 2 / 3 in der Regel<br />

ohne Warnleuchten<br />

Fahrstreifenbegrenzung<br />

durch gelbe Folienmarkierung,<br />

12 cm breit<br />

Querabsperrung auf Fahrbahn<br />

durch Absperrgeräte mit<br />

3 Warnleuchten, Z 605-13, einseitige<br />

Leitbaken mit Warnleuchten<br />

Abstand längs 1,0 - 2,0 m<br />

quer 0,6 - 1,0 m,<br />

gelbe Folienmarkierung, 12 cm breit<br />

1) Wiederholen bei Arbeitsstellen<br />

über 500 m Länge im Abstand<br />

von 250 m<br />

Im Internet finden Sie die komplette RSA z. B. unter<br />

www.lgnapp.niedersachsen.de/vkv/allgemein/gesetze/b2310131.htm<br />

und Verkehrssicherungspläne<br />

(V-Pläne) unter www.bas-verkehr.de, Menüpunkt Pla -<br />

nung.<br />

0m<br />

100 m<br />

Z 274-55 + Z 276<br />

200 m<br />

Z 123<br />

300 m<br />

Einzusetzen sind:<br />

Absperrelemente mit<br />

Tastleisten oder höherwertig<br />

Absturzsicherungen einschl.<br />

Tastleisten oder höherwertig<br />

Arbeitsstellenzäune<br />

Folienmarkierung, Typ 1<br />

Haltbarkeitsklasse P .....<br />

Dünnschicht<br />

Dickschicht<br />

Verkehrsrechtlich geprüft<br />

und genehmigt<br />

Ein Verkehrssicherungsplan ist auch eine gute Grundlage für<br />

Unterweisung der Mitarbeiter, die die Baustelle einrichten und<br />

absichern sollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!