14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

3.2 Vibrationen<br />

Neben der Einwirkung von Lärm ist im<br />

Elektrohandwerk auch mit Gesundheitsgefahren durch<br />

Hand-Arm-Schwingungen zu rechnen. Handgeführte<br />

Arbeitsmaschinen wie Bohrhämmer, Bohrmaschinen<br />

und Schlitzfräsen erzeugen bei ihrem Betrieb<br />

Schwingungen/Vibrationen, die auch deutlich spürbar<br />

sind. Ähnlich wie beim Lärm können diese<br />

Vibrationen bei längerer Nutzung und entsprechender<br />

Stärke zu Gelenkschäden an Ellenbogen- und Hand -<br />

gelenken bzw. zu Durchblutungsstörungen an den<br />

Hän den führen.<br />

Vibrationsschutz<br />

Maßgeblich für die Bewertung der Vibrations -<br />

einwirkung sind eine Reihe von Normen, die sich für<br />

die Arbeiten in der Elektroinstallation vor allem in der<br />

EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG niedergeschlagen<br />

haben.<br />

Nach der Maschinenrichtlinie muss für bestimmte<br />

Arbeitsmittel die bewertete Beschleunigung a hw angegeben<br />

werden. Die bewertete Beschleunigung a hw<br />

stellt eine Grundlage zur Auswahl schwingungsarmer<br />

Maschinen dar und kann auch für eine erste Gefähr -<br />

dungsbeurteilung herangezogen werden.<br />

Beurteilung der Vibrationsstärke<br />

Die Belastung durch Vibrationen wird vom Hersteller<br />

gemessen. Angaben dazu finden Sie in den Betriebs -<br />

anweisungen und technischen Dokumen tationen.<br />

Das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeits -<br />

schutz (BGIA) hat bei verschiedenen handgeführten<br />

Arbeitsmaschinen die in folgender Tabelle aufgeführten<br />

Werte für die frequenzbewertete Beschleuni gung<br />

ahw ermittelt:<br />

Maschine frequenzbewertete<br />

Beschleunigung<br />

a hw [m/s 2 ]<br />

Handbohrmaschinen 1,7–3,7<br />

Schlaghammer (pneumatisch) 9,7–19,3<br />

Bohrhammer ca. 26<br />

Kaufen Sie vibrationsarme Maschinen. Bei der Erstund/oder<br />

Neubeschaffung von Maschinen sollten solche<br />

ausgewählt werden, die möglichst niedrige Werte<br />

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen<br />

für die frequenzbewertete Beschleunigung a hw aufweisen<br />

– am besten im Bereich der vibrationsgeminderten<br />

Geräte (siehe folgende Tabelle). Sind die<br />

Vibrationskennwerte in den Angebots unterlagen nicht<br />

aufgeführt, sollten Sie nachfragen und die Maschinen<br />

mit dem niedrigsten Wert anschaffen.<br />

Gerät Bereich der frequenzbewerteten<br />

Beschleunigung a hw<br />

herkömmliche vibrationsgemin-<br />

Geräte derte Geräte<br />

Bohrhammer ca. 26 ca. 13<br />

Schlaghammer 12 bis 22 5 bis 7<br />

Erzielt wird die Vibrationsminderung zum einen durch<br />

eine optimierte Lagerung des Schlag- bzw. Bohr wer -<br />

kes zum anderen durch den Einsatz von Anti-Vibra -<br />

tions-Handgriffen. Mit Handgriffen zur Nachrüstung<br />

für starre Hilfs-, Seiten- und Stützgriffe können Sie die<br />

Vibrationsbelastungen an Ihren Altmaschinen um bis<br />

zu 50 % reduzieren.<br />

Arbeitsorganisatorisch kann die Belastung durch<br />

handgeführte vibrierende Maschinen verringert werden,<br />

wenn die Arbeiten abwechselnd von mehreren<br />

Personen ausgeführt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!