14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen<br />

10.2 Warnkleidung<br />

Personen, die außerhalb von Gehwegen und<br />

Absperrungen im Verkehr eingesetzt oder neben dem<br />

Verkehrsbereich tätig und nicht durch eine geschlossene<br />

Absperrung (Absperrschranken oder Bauzäune)<br />

von diesem getrennt sind, müssen Warnkleidung nach<br />

DIN EN 471 tragen (§ 35 Abs. 6 StVO).<br />

Warnkleidung, deren Warnwirkung durch Ver -<br />

schmutzung, Alterung oder Abnahme der Leucht kraft<br />

der verwendeten Materialien nicht mehr ausreicht,<br />

darf nicht verwendet werden. Norm gerechte<br />

Warnkleidung erhalten Sie im stationären und im<br />

Internet-Fachhandel.<br />

Warnkleidung dient als persönliche Schutzausrüstung,<br />

die durch ihre Farbe (fluoreszierendes Orange-Rot)<br />

schon von weitem auffällt. Reflexstreifen sorgen dafür,<br />

dass der Träger auch bei Dunkelheit leicht erkennbar<br />

ist, sobald z. B. der Lichtkegel eines Autoschein -<br />

werfers auf ihn fällt. Als Warnkleidung gibt es z. B.<br />

den einteiligen Anzug, die Jacke mit Ärmel, die<br />

Weste, den Überwurf, die Latzhose, das Reflex -<br />

geschirr und Rundbundhose.<br />

Warnwesten gehören in<br />

alle betriebseigenen Fahrzeuge<br />

sowie in be ruf lich<br />

genutzte Privat fahr zeu -<br />

ge. Der Arbeit geber hat<br />

demnach die Pflicht,<br />

außerhalb des Be triebs -<br />

geländes Fahr zeu ge mit<br />

Warn kleidung auszustatten.<br />

Ist das Gefährt in der<br />

Regel mit Fahrzeugführer<br />

und Beifahrer besetzt,<br />

sind sogar zwei Westen<br />

Pflicht.<br />

Orange-rote Warnwesten<br />

nach DIN EN 471 gehören in<br />

jedes beruflich genutzte<br />

Fahrzeug.<br />

10.3 Checkliste<br />

Zur Vorbereitung einer Arbeitsstelle an Straßen können<br />

Sie sich an nachstehender Checkliste orientieren.<br />

Ist ermittelt, wie sich die Arbeiten an der<br />

Arbeitsstelle auf den öffentlichen Verkehrs raum<br />

auswirken? O<br />

Wurden Arbeitsstelle und Zeitpunkt der Ar bei ten so<br />

gewählt, dass die Verkehrs abwicklung möglichst<br />

wenig betroffen ist? O<br />

Wurden entstehende Gefährdungen auch für die<br />

Teilnehmer am öffentlichen Straßen verkehr beurteilt?<br />

O<br />

Sind die „Richtlinien für die Sicherung<br />

von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)” bekannt? O<br />

Gibt es einen Musterregelplan nach RSA oder<br />

wurde ein Regelplan erarbeitet? O<br />

Wurden von der zuständigen Behörde Anord nun -<br />

gen zur Sicherung der Arbeits stelle eingeholt? O<br />

Sind die erforderlichen Verkehrszeichen und Ver -<br />

kehrseinrichtungen verfügbar? O<br />

Sind die mit der Absicherung der Arbeits stelle<br />

beauftragten Mitarbeiter unterwiesen? O<br />

Kontrollieren Vorgesetzte vor Ort, ob die Siche -<br />

rungs maßnahmen vorschriftsmäßig ausgeführt<br />

wurden und ob dieser Zustand erhalten bleibt? O<br />

Gibt es einen sicheren Zugang zur Arbeits stelle? O<br />

Können die Arbeiten sicher durchgeführt werden<br />

(Einhaltung der Unfallverhütungs vor schriften)? O<br />

Diese Checkliste finden Sie auch im Anhang und auf der CD<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!