14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungskatalog: <strong>Elektrotechnische</strong> <strong>Installation</strong><br />

Gefahrstoffe: Stäube Betrieb/Bau-/Montagestelle ................................<br />

Gefährdung/Belastung<br />

Erkrankungen der Atemwege; Allergien<br />

Maßnahmen B veranlasst durchgeführt Ja,<br />

wirksam<br />

Bei Staubarbeiten (Fräsen, Stemmen, Schlitzen, Bohren am<br />

Mauerwerk) oder Arbeiten im Staubbereich werden<br />

- Staub minimierende Verfahren eingesetzt<br />

- Stäube an den Maschinen mit Entstauber Filterklasse M<br />

abgesaugt<br />

- möglichst Handmaschinen mit integrierter Absaugung verwendet<br />

- Atemschutz bereitgestellt (Partikelfilter der Klasse<br />

FFP2) und dessen Benutzung angeordnet<br />

- die Mitarbeiter an Hand der arbeitsplatzspezifischen Betriebsanweisung<br />

unterwiesen.<br />

Für Tätigkeiten mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Arbeiten in isolierten<br />

Zwischendecken/-wänden, Entfernen von Dämmstoffen), bei denen<br />

Künstliche Mineralfasern (KMF) aus Glas- oder Steinwolle in der<br />

Luft am Arbeitsplatz auftreten können,<br />

- ist eine arbeitsplatzspezifische Betriebsanweisung erstellt<br />

- sind die Mitarbeiter an Hand der Betriebsanweisung unterwiesen<br />

+ keinen Staub aufzuwirbeln<br />

+ Material vorsichtig zu entfernen bzw. zur Seite zu schieben<br />

und niemals zu werfen<br />

+ den Arbeitsplatz zu reinigen und sauber zu halten<br />

+ nicht zu kehren, sondern den Staub abzusaugen (geprüfter<br />

Industriestaubsauger)<br />

+ Abfälle in verschließbaren Plastiksäcken zu sammeln<br />

+ Bei direktem Kontakt mit Mineralwolle die bereitgestellten<br />

Schutzhandschuhe zu tragen (z. B. aus Leder oder in<br />

Nitrilkautschuk getränkter Baumwolle)<br />

+ Bei empfindlicher Haut fettende, gerbstoffhaltige Schutzcreme<br />

der Lotion zu benutzen<br />

Sind asbesthaltige Stäube aus Altlasten am Arbeitsplatz zu<br />

erwarten (Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten,<br />

Elektrospeicherheizgeräte, asbesthaltige Flachdichtungen etc.),<br />

dann werden die in Kapitel 4.4 (Seite 62) beschriebenen<br />

besonderen Maßnahmen zur Arbeitsvorbereitung und -ausführung<br />

beachtet und angewendet.<br />

…………….<br />

…………….<br />

…………….<br />

…………….<br />

…..........<br />

…..........<br />

…..........<br />

…..........<br />

…..........<br />

…..........<br />

…..........<br />

………….<br />

………….<br />

..............<br />

………….<br />

..............<br />

…..........<br />

…..........<br />

…..........<br />

…..........<br />

…..........<br />

…..........<br />

Quellen<br />

Gefahrstoffverordnung; BGV A1 „Grundsätze der Prävention“; BGI 664 „Verfahren mit geringer Exposition<br />

gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“; Gefahrstoffverordnung; TRGS 519<br />

„Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“<br />

Falls B (= Beratungsbedarf) Kontakt aufnehmen mit externer Sicherheitsfachkraft/Betriebsarzt/TAB/BG<br />

.................................................... bis ............... erledigt am ............... durch ......................................<br />

Verantwortlicher (O Unternehmer O Beauftragter/Vorgesetzter ...............................) hat alle Maßnahmen<br />

auf Wirksamkeit geprüft Datum............... Unterschrift des Verantwortlichen ...........................<br />

….<br />

….<br />

….<br />

….<br />

….<br />

….<br />

….<br />

….<br />

….<br />

….<br />

….<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!