14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen<br />

● Auf Baustellen – außer an Freileitungen – keine<br />

Einwegkartuschen verwenden, das ist verboten<br />

● Flüssiggas niemals in Kellerräumen, Treppen -<br />

häusern oder anderen Orten unter Erdgleiche<br />

lagern, das ist verboten<br />

● Zum Transport in Fahrzeugen sowohl bei gefüllten<br />

als auch leeren Flaschen die Verbrauchs ein rich tun -<br />

gen entfernen, Ventile schließen, Verschluss muttern<br />

sichern und Schutzkappen aufbringen und Flaschen<br />

sicher im Fahrzeug befestigen<br />

● Beim Transport in Fahrzeugen Flaschen erst kurz<br />

vor Fahrtantritt laden und bei Fahrtende sofort ausladen,<br />

da bei abgestellten Fahrzeugen keine ausreichende<br />

Durchlüftung gegeben ist; während der<br />

Fahrt für ausreichende Durchlüftung des Lade -<br />

bereichs sorgen; nicht rauchen, nicht mit offenen<br />

Zünd quellen hantieren<br />

Flüssiggasflaschen mit Verbrauchseinrichtung<br />

5. Heben und Tragen<br />

Arbeiten in der Elektroinstallation erfolgen häufig<br />

unter ungünstigen Arbeitshaltungen. Darüber hinaus<br />

müssen oft höhere Gewichte getragen oder bewegt<br />

werden. Hieraus können sich zum Teil erhebliche,<br />

ungünstige Belastungen für den Halte- und Bewe -<br />

gungsapparat ergeben, die zu arbeitsbedingten<br />

Gesund heitsstörungen und schließlich zu Erkran -<br />

kungen und Arbeitsunfähigkeit führen können, insbesondere<br />

bei Erkrankungen der Wirbelsäule. Nach<br />

Angaben des Statistischen Bundesamtes sind<br />

Schädigungen der Bandscheibe Ursache für etwa<br />

17% aller Anträge auf Frührente. In Deutschland werden<br />

jedes Jahr rund 100.000 Patienten an der<br />

Bandscheibe operiert.<br />

Gesundheitsgefährdende Gewichtsbelastungen ergeben<br />

sich insbesondere durch<br />

● Tragen von Baumaterialien und Bauschutt<br />

● Tragen von Werkzeugen und Arbeitsgeräten (Ka bel -<br />

ring 100m 3 x 2,5mm 2 = ca. 13 kg, Holzleiter mit<br />

6 Sprossen = ca. 11 kg, Bohr- oder Fräsma schine =<br />

ca. 17 kg, Kabeltrommel 1.000 m 3 x 1,5 mm 2 =<br />

ca. 70 kg)<br />

● Auszuliefernde Haushaltsgeräte (z. B. schwere<br />

Waschmaschine mit Schleuder = bis zu 100 kg)<br />

Ungünstige Körperhaltungen ergeben sich insbesondere<br />

bei<br />

● Tragen von Lasten in engen Treppenhäusern<br />

● Arbeiten in Zwangshaltungen (z. B. am Boden, auf<br />

den Knien, in gebückter Haltung, über Kopf); daraus<br />

können sich folgende Fehlhaltungen ergeben:<br />

● Verdrehung der Wirbelsäule um die Längsachse<br />

(Torsion)<br />

● Übermäßige Belastung der Wirbelsäulengelenke<br />

und der Bandscheiben<br />

● Übermäßige Belastung der Kniegelenke einschließlich<br />

des Meniskus<br />

● Überbeanspruchung der Muskulatur<br />

● Durchblutungsstörungen der Muskulatur<br />

Unsere Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbeln. Zwischen den<br />

Wirbeln liegt jeweils eine dicke Knorpelscheibe: Dieses Polster<br />

– die Bandscheibe – ist die wichtigste bewegliche Verbindung<br />

zwischen den Wirbeln.<br />

Mögliche Gesundheitsstörungen und schwerwiegende<br />

Erkrankungen sind<br />

● akute und dauerhafte Muskelschmerzen, schmerzhafte<br />

Muskelverspannungen<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!