14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Firma:<br />

Arbeitsbereich:<br />

Verantwortlich:<br />

Unterschrift<br />

Betriebsanweisung<br />

Arbeitsplatz, Tätigkeit:<br />

Prüfplatz für Geräte der<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Anwendungsbereiche<br />

Spannungen berührbarer Teile > 25 V~ oder 60 V= ;<br />

Ströme > 3 mA~ oder 12 mA=<br />

Gefährdungen<br />

Bearbeiter:<br />

Stand:<br />

Gefährliche Körperdurchströmung<br />

Lichtbogenbildung durch Überbrücken von unter Spannung stehenden Teilen<br />

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln<br />

Nur einwandfreie Messleitungen mit weitestgehendem Berührungsschutz verwenden.<br />

Spannungsverschleppungen vermeiden.<br />

Prüfobjekte über Trenntransformator betreiben.<br />

Nur ein zu prüfendes/ reparierendes Gerät an einen Trenntransformator anschließen.<br />

Sicherheitseinrichtungen, z. B. Not-Aus-Einrichtung, vor Arbeitsbeginn prüfen.<br />

Prüfaufbauten übersichtlich gestalten und während der gesamten Prüfung überwachen.<br />

Müssen Messgeräte der Schutzklasse I prüfbedingt erdfrei betrieben werden, ist der<br />

Netzanschluss über einen Trenntransformator herzustellen.<br />

Vor dem Ausbau von Bildröhren zum gefahrlosen Abführen elektrostatischer Ladungen<br />

bereitgestellte Einrichtungen, z.B. Widerstand 10 k�/ 1 W in Verbindung mit isolierten<br />

Messleitungen, benutzen.<br />

Bei Fehlern im Hochspannungs- und Ablenkteil eines Fernsehgerätes Schutz vor<br />

Röntgenstrahlung sicherstellen, in dem vorgesehene Abschirmungen nur für die Zeit erforderlicher<br />

Messungen entfernt und anschließend wieder korrekt montiert werden.<br />

Bei Reparatur von CD-Plattenspielern ist die Fokuslinse des Lasers stets abzudecken,<br />

z.B. durch Auflegen einer CD. Muss die Fokuslinse geprüft werden, ist ein Augenabstand von<br />

mindestens 25 cm und ein möglichst flacher Winkel einzuhalten.<br />

Linsen, Lupen, Spiegel und sonstige reflektierende Gegenstände sind aus dem Strahlungskegel<br />

fernzuhalten.<br />

Verhalten bei Störungen<br />

Prüfobjekt frei schalten.<br />

Falls Fachkunde vorhanden, Störung beseitigen; ansonsten verantwortlichen Vorgesetzten<br />

informieren.<br />

Verhalten bei Unfällen – Erste Hilfe<br />

Prüfanlage frei schalten, z. B. durch Betätigen der Not-Aus-Einrichtung. ggf. Verletzten bergen.<br />

Rettungskette einleiten � Flucht- und Rettungsplan.<br />

Erste-Hilfe-Maßnahmen, z. B. Herz-Lungen-Wiederbelebung, durchführen.<br />

Nach jedem elektrischen Unfall ist ärztliche Betreuung erforderlich.<br />

Instandhaltung<br />

Sicherheitseinrichtungen mindestens jährlich durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.<br />

Reparaturen nur durch beauftragte Elektrofachkräfte durchführen lassen.<br />

Funktion des Fehlerstromschutzschalters mindestens halbjährlich durch Betätigen der Prüftaste<br />

testen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!