14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation der Sicherheit<br />

Wo geschah der Unfall?<br />

Was geschah?<br />

Wie viele Verletzte?<br />

Welche Art von Verletzung/Erkrankung?<br />

Warten auf Rückfragen<br />

Aufgabe 3<br />

Sorgen Sie dafür, dass die Mitarbeiter im Betrieb<br />

und auf den Baustellen immer die aktuellen<br />

Notrufnummern zur Hand haben und einen qualifizierten<br />

Notruf nach dem „Fünf-W-Schema” absetzen<br />

können.<br />

1.5 Ärztliche Versorgung<br />

Ist nach einem Arbeitsunfall mit einer Arbeits -<br />

unfähigkeit zu rechnen, muss der Verletzte einen<br />

Durch gangsarzt aufsuchen. Hierzu müssen ihn der<br />

Unternehmer und auch der erstbehandelnde Arzt auffordern<br />

bzw. dafür sorgen, dass der Verletzte einem<br />

Durchgangsarzt vorgestellt wird. Der Durch gangsarzt<br />

behandelt den Verletzten und entscheidet über die<br />

weitere Heilbehandlung.<br />

Der Durchgangsarzt ist Facharzt für Chirurgie; er hat<br />

eine unfallmedizinische Zusatzausbildung und<br />

Ausstattung sowie besondere Kenntnisse und<br />

Erfahrungen auf dem Gebiet der Behandlung und<br />

Begutachtung Unfallverletzter. Das Durchgangs -<br />

arztverfahren stellt sicher, dass der/die Verletzten die<br />

bestmögliche Heilbehandlung erfahren. Durchgangs -<br />

ärzte werden von Landesverbänden der Berufsgenos -<br />

sen schaften bestellt.<br />

Einen Durchgangsarzt in Ihrer Nähe finden Sie unter<br />

www.lvbg.de. Klicken Sie in der rechten Naviga tions -<br />

spalte unter Datenbanken auf Durchgangs ärzte.<br />

1.6 Information der Mitarbeiter<br />

Informieren Sie die Mitarbeiter über das richtige<br />

Verhalten bei Notfällen und arbeitsbedingten Ver -<br />

letzungen anhand der BGI 503 „Anleitung zur Ersten<br />

Hilfe“. Nennen Sie die Notrufnummer, stellen Sie die<br />

Ersthelfer vor, zeigen Sie, wo das Erste-Hilfe-Material<br />

ist, hängen Sie das Plakat „Anleitung zur Ersten Hilfe”<br />

aus (Bestellnummer BGI 510-1).<br />

Erklären Sie, warum es so wichtig ist, auch kleinste<br />

Verletzungen in den „Nachweis der Erste-Hilfe-<br />

Leistungen” (Verbandbuch) einzutragen: Eine kleine<br />

Wunde am Finger kann zum Beispiel zu einer Gelenk -<br />

infektion führen, die den Finger dauerhaft versteift.<br />

Mit dem Eintrag belegen Sie der Berufsgenos -<br />

senschaft, dass die Ursache ein Arbeitsunfall war –<br />

der versicherte Mitarbeiter erhält dann von der BG<br />

die Heilbehandlung und weitere Leistungen, falls die<br />

Erwerbsfähigkeit dauerhaft gemindert ist. Der<br />

Vordruck „Nachweis der Erste-Hilfe-Leistung” ist im<br />

Anhang und auf der beiliegenden CD.<br />

Hängen Sie das Plakat „Erste Hilfe” gut sichtbar für alle<br />

Elektro techniker im Betrieb auf. Ein Exemplar finden Sie im<br />

Anhang dieses Ordners.<br />

1.7 Erste Hilfe beim Stromunfall<br />

Ihre Ersthelfer sind speziell auch in der Ersten Hilfe bei<br />

Stromunfällen ausgebildet. Da Erste Hilfe bei einem<br />

Elektrounfall ohne jeden Zeitverlust erfolgen muss, ist<br />

es wichtig, dass die Ersthelfer ihr Wissen immer präsent<br />

haben. Wir empfehlen deshalb, die Erste Hilfe<br />

beim Stromunfall wenigstens einmal jährlich mit den<br />

Ersthelfern zu besprechen; lassen Sie an dieser<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!