14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen<br />

1.5 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel<br />

Eine besondere, aber oftmals vernachlässigte Rolle<br />

beim sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und<br />

Betriebsmitteln kommt der regelmäßigen Überprüfung<br />

zu. Der sicherheitstechnisch einwandfreie Zustand<br />

(Ba sis schutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz) muss jederzeit<br />

gewährleistet sein.<br />

Wann und wie müssen Sie Ihre elektrischen Betriebs -<br />

mittel und Anlagen prüfen? Die Unfallverhütungs vor -<br />

schrift BGV A3/VBG 4 „Elektrische Anlagen und Be -<br />

triebsmittel” gibt keine festen Prüffristen vor, sondern<br />

ver pflichtet den Unternehmer, die für seinen Betrieb<br />

richtigen Prüffristen selbst festzulegen. Grund sätzlich<br />

ist vor der ersten Inbetriebnahme und nach Änderungen<br />

oder Instandsetzungen der sichere Zu stand des<br />

Betriebsmittels oder der Anlage zu überprüfen. Dieses<br />

hat durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und<br />

Aufsicht einer Elektrofachkraft zu erfolgen.<br />

Anschließend sind diese Geräte und Anlagen in<br />

bestimmten Zeitabständen zu prüfen. Die Fristen hierfür<br />

sind so zu bemessen, dass Mängel, mit deren<br />

Entstehen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt<br />

werden. Bei der Ermittlung der Fristen sind daher<br />

insbesondere die Einsatzbedingungen zu berücksichtigen.<br />

Eine Bohrmaschine im harten Baustelleneinsatz<br />

wird sicherlich mehr beansprucht als eine Boh r -<br />

maschine in der Hobbywerkstatt. In den Prüfzyklen<br />

muss sich dieses widerspiegeln. Um dieses richtig zu<br />

beurteilen, bedarf es umfangreicher Kenntnisse und<br />

Erfahrungen. Wer wäre hier besser geeignet als die<br />

Elektrofachkraft? Sie kennt die Einsatzbedingungen,<br />

die Geräte und die möglichen Fehler. Vom Schreib -<br />

tisch aus kann diese Beurteilung nicht erfolgen.<br />

Die Verpflichtung zur Prüfung von Arbeitsmitteln findet<br />

sich auch in eindeutiger Form in der Betriebs sicher -<br />

heitsverordnung wieder (BetrSichV § 10). Hier wird<br />

gefordert, die Fristen mit einer Gefährdungs -<br />

beurteilung zu ermitteln. Wer fahrlässig nicht prüft,<br />

handelt bereits ordnungswidrig. Und sogar strafbar<br />

macht sich, wer durch eine unterlassene Prüfung<br />

jemanden gefährdet (BetrSichV § 26).<br />

In den Durchführungsanweisungen zu § 5 „Prüfun -<br />

gen” der BGV A3/VBG 4 „Elektrische Anlagen und<br />

Betriebsmittel” werden Fristen als Richtwerte bei nor-<br />

maler Beanspruchung aufgeführt. Die folgenden, der<br />

BGV A3/VBG 4 entnommen Tabellen, helfen Ihnen,<br />

die Prüffristen so festzulegen, dass die Schutzziele er -<br />

reicht werden.<br />

Anlage/ Prüffrist Art der Prüfer<br />

Betriebsmittel Richt- und<br />

Max.-Werte<br />

Prüfung<br />

– Ortsveränderliche Richtwert 6 Monate, auf ord- Elektrofachelektrische<br />

auf Baustellen nungs- kraft, bei<br />

Betriebsmittel 3 Monate*). gemäßen Verwendung<br />

(soweit benutzt) Wird bei den Prü- Zustand geeigneter<br />

fungen eine Fehler- Meß- und<br />

– Verlängerungs- quote < 2% er- Prüfgeräte<br />

und Geräte- reicht, kann die auch elektroanschlußleitun-<br />

Prüffrist entspre- technisch<br />

gen mit Steck- chend verlängert unterwievorrichtungen<br />

werden. sene Person<br />

– Anschlußleitun- Maximalwerte:<br />

gen mit Stecker Auf Baustellen in<br />

Fertigungs- u. Werk-<br />

– bewegliche Lei- stätten oder u.ä.<br />

tungen mit Stecker Bedingungen 1 Jahr,<br />

und Festanschluß in Büros oder<br />

u.ä. Bedingungen<br />

2 Jahre<br />

Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer<br />

Betriebsmittel<br />

Anlage/Betriebsmittel Prüffrist Art d. Prüfung Prüfer<br />

Elektrische Anlagen und 4 Jahre auf ordnungs- Elektrofachkraft<br />

ortsfeste Betriebsmittel gemäßen<br />

Zustand<br />

Elektrische Anlagen und<br />

ortsfeste elektrische Betriebsmittel<br />

in „Betriebsstätten,<br />

Räumen und Anlagen<br />

besonderer Art”<br />

(DIN VDE 0100<br />

Gruppe 700)<br />

1 Jahr<br />

Schutzmaßnahmen mit 1 Monat Elektrofachkraft<br />

Fehlerstrom-Schutzein- oder elektrorichtungen<br />

in nicht- technisch unterstationären<br />

Anlagen<br />

Fehlerstrom-, Differenzstrom<br />

und Fehlerspannungs-Schutzschalter<br />

wiesene Person<br />

bei Verwendunggeeigneter<br />

Meß- und<br />

Prüfgeräte<br />

– von stationären<br />

Anlagen<br />

6 Monate<br />

– in nichtstationären arbeits-<br />

Anlagen täglich<br />

Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Betriebsmittel<br />

Umfang und Art der Prüfung<br />

Jede Prüfung lässt sich in die Bereiche Sichtprüfung,<br />

messtechnische Überprüfung, Bewertung der Mess -<br />

ergebnisse, Funktionsprüfung und Dokumentation<br />

unterteilen. Insbesondere bei der messtechnischen<br />

Bewertung ist der Fachverstand der Elektrofachkraft<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!