14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefährdungskatalog: <strong>Elektrotechnische</strong> <strong>Installation</strong><br />

Hochgelegene Arbeitsplätze Betrieb/Bau-/Montagestelle ................................<br />

Gefährdung/Belastung<br />

Absturz- und Quetschgefahren<br />

Maßnahmen<br />

Die Mitarbeiter werden vor Arbeiten mit Absturzgefahr an Hand der<br />

entsprechenden Betriebsanweisung unterwiesen.<br />

Geeignete Leitern sind vorhanden und werden genutzt.<br />

Bei umfangreichen oder lang andauernden Arbeiten werden Gerüste<br />

eingesetzt.<br />

Maßnahmen gegen das Ab- oder Umstürzen bei Arbeiten auf Masten<br />

sind getroffen.<br />

Für Gabelstapler werden nur besondere Arbeitsbühnen eingesetzt.<br />

Es werden nur geprüfte Hebebühnen durch beauftragte und<br />

unterwiesene Mitarbeiter bedient.<br />

Bei Arbeiten auf Dächern werden persönliche Schutzausrüstungen<br />

(z.B. Haltegurte oder Auffanggurte) getragen, wenn<br />

B veranlasst durchgeführt Ja,<br />

wirksam<br />

Absturzsicherungen (z. B. Seitenschutz, Fanggerüste, Auffangnetze)<br />

unzweckmäßig sind.<br />

Der Vorgesetzte legt die Anschlageinrichtungen fest und sorgt dafür,<br />

dass die entsprechende PSA benutzt wird.<br />

Es ist sicher gestellt, dass Mitarbeiter Lichtkuppeln oder Lichtplatten<br />

nicht betreten.<br />

Nicht durchtrittsichere Flächen (z. B. Welleternit oder ähnliches<br />

Material) werden abgesperrt oder durch Last verteilende Beläge<br />

gesichert. (Die Beläge müssen ein sicheres Ableiten der auftretenden<br />

Kräfte gewährleisten und gegen Verrutschen gesichert sein).<br />

Öffnungen in Böden, Decken und Dachflächen sowie Vertiefungen<br />

werden umwehrt (Seitenschutz) oder durch unverschiebbare,<br />

begehbare Abdeckungen gesichert.<br />

.... ........... .......... ...<br />

Quellen<br />

BGV C 22 „Baustellen“; BGV D 27 „Flurförderzeuge“; BGV D 36 „Leitern und Tritte“; BGI 521 „Leitern sicher<br />

benutzen“<br />

Falls B (= Beratungsbedarf) Kontakt aufnehmen mit externer Sicherheitsfachkraft/Betriebsarzt/TAB/BG<br />

.................................................... bis ............... erledigt am ............... durch ......................................<br />

Verantwortlicher (O Unternehmer O Beauftragter/Vorgesetzter ...............................) hat alle Maßnahmen<br />

auf Wirksamkeit geprüft Datum............... Unterschrift des Verantwortlichen ...........................<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!