14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungskatalog: <strong>Elektrotechnische</strong> <strong>Installation</strong><br />

Heben und Tragen von Lasten Betrieb/Bau-/Montagestelle ................................<br />

Gefährdung/Belastung<br />

Erkrankung der Muskeln/des Skeletts durch zu häufiges, zu schweres oder falsches Heben und Tragen<br />

Maßnahmen<br />

Mitarbeiter sind über die Gefährdungen durch Heben und Tragen<br />

sowie über Rücken schonendes Heben und Tragen unterwiesen.<br />

Mitarbeiter haben für Arbeiten auf den Knien oder in der Hocke<br />

geeignete Knieschoner, Unterlagen und Sitzhilfen zur Verfügung.<br />

Grenzen zumutbarer Lasten nach BGI 523 werden eingehalten.<br />

Geeignete Transport-, Hebe- und Tragehilfen stehen zur Verfügung.<br />

Zum Transport schwerer Lasten werden zusätzlich Personen herangezogen.<br />

Transport<br />

von<br />

Hand<br />

ist<br />

möglichst<br />

eingeschränkt.<br />

Mitarbeitern wird arbeitsmedizinische Beratung und Rückenschule<br />

angeboten.<br />

B veranlasst durchgeführt Ja,<br />

wirksam<br />

Quellen<br />

BGV A1 „Grundsätze der Prävention“; Lastenhandhabungsverordnung; BGI 523 „ Mensch und Arbeitsplatz“;<br />

BGI 582 „Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Transport- und Lagerarbeiten“<br />

Falls B (= Beratungsbedarf) Kontakt aufnehmen mit externer Sicherheitsfachkraft/Betriebsarzt/TAB/BG<br />

.................................................... bis ............... erledigt am ............... durch ......................................<br />

Verantwortlicher (O Unternehmer O Beauftragter/Vorgesetzter ......... .....................) hat alle Maßnahmen<br />

auf Wirksamkeit geprüft Datum............... Unterschrift des Verantwortlichen ...........................<br />

Lärm Betrieb/Bau-/Montagestelle.................................<br />

Gefährdung/Belastung<br />

Schädigung des Gehörs und der allgemeinen Gesundheit, Beeinträchtigung akustischer Warnsignale<br />

Maßnahmen B veranlasst durchgeführt Ja,<br />

wirksam<br />

Geeignete Gehörschutzmittel sind bereitgestellt, Benutzung ist<br />

angeordnet und wird regelmäßig überprüft.<br />

Mitarbeiter werden regelmäßig über Risiken und Schutzmaßnahmen<br />

unterwiesen und zum Tragen von Gehörschutzmitteln motiviert.<br />

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Grundsatz G 20<br />

„Lärm“ und Nachuntersuchungen werden/wurden durchgeführt.<br />

Neue Maschinen werden mit möglichst geringer Lärmemission<br />

ausgewählt.<br />

Quellen<br />

BGV B3 „Lärm“; BGV A4 „Arbeitsmedizinische Vorsorge“; BGR 194 “Einsatz von Gehörschützern“;<br />

BGI 504-20 „Lärm“; 3. Verordnung zum Geräte- und Produkt-Sicherheitsgesetz (GPSG)<br />

Falls B (= Beratungsbedarf) Kontakt aufnehmen mit externer Sicherheitsfachkraft/Betriebsarzt/TAB/BG<br />

.................................................... bis ............... erledigt am ............... durch ......................................<br />

Verantwortlicher (O Unternehmer O Beauftragter/Vorgesetzter ...............................) hat alle Maßnahmen<br />

auf Wirksamkeit geprüft Datum............... Unterschrift des Verantwortlichen ...........................<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!