14.11.2012 Aufrufe

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

Elektrotechnische Installation Aufbauseminar - M/S VisuCom GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen<br />

Hochwertige Wetterschutzkleidung bietet dank der<br />

modernen Materialien einen hohen Tragekomfort bei<br />

unterschiedlichen Witterungsverhältnissen.<br />

Über den Schutz vor witterungsbedingten Erkran kun -<br />

gen hinaus wirkt die Bereitstellung von Wetter schutz -<br />

kleidung auch positiv auf die Leistungs motivation der<br />

Mitarbeiter: Sie empfinden die Anschaffung als<br />

Wertschätzung und fühlen sich wohl in ihrer zweiten<br />

Haut. Auch Ihren Kunden signalisiert das professionelle<br />

Aussehen Ihrer Mitarbeiter Kompetenz und<br />

Zuverlässigkeit.<br />

Wichtig ist es, bei der Erprobung und Beschaffung<br />

der Kleidung die Erfahrungen und Wünsche der Mit -<br />

ar beiter zu berücksichtigen – Beteiligung der Mit -<br />

arbeiter an derartigen Entscheidungen schafft immer<br />

eine höhere Akzeptanz als „einsame Entscheidungen<br />

des Chefs”.<br />

Ob Sie die Wetterschutzkleidung für Ihre Mitarbeiter<br />

kaufen oder mieten, ist eine Frage der Kalkulation und<br />

Ihrer Möglichkeiten, die Kleidung zu waschen, zu<br />

pflegen und zu reparieren. Achten Sie bei der<br />

Auswahl darauf, ob die Normen DIN EN 340 und<br />

DIN ENV 343 eingehalten sind.<br />

6.2 Sonne/Hitze<br />

Bei Arbeiten unter hoher Umgebungstemperatur<br />

schwitzt der Mensch und verliert mit dem Wasser<br />

auch wasserlösliche Stoffe, insbesondere Kochsalz.<br />

Dieser Verlust beeinträchtigt erheblich das körperliche<br />

Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Schon wenn<br />

das Körperwasser um fünf Prozent reduziert ist, reicht<br />

die verringerte Schweißbildung nicht mehr aus, die<br />

Körpertemperatur im Bereich von 37 ° Celsius zu halten.<br />

Dann kann es zu folgenden Krankheitsbildern<br />

(Hitzeschäden) kommen:<br />

Hitzeermüdung: Es tritt ein Gefühl von Schwäche und<br />

Müdigkeit auf, das normalerweise nach einer<br />

Ruhephase und Flüssigkeitszufuhr vergeht.<br />

Hitzeerschöpfung: Die Hitzeerschöpfung entsteht<br />

durch Wasser- und Salzverlust. Gefahr des Hitz schla -<br />

ges! Vorboten sind trockener Mund, Kopf schmerzen,<br />

Schwindel, Sehstörungen, Herzklopfen und Be schleu -<br />

nigung der Atemtätigkeit. Sofort maß nahmen bei Hit ze-<br />

erschöpfung: Flach Lagern in kühler Umgebung, Öffnen<br />

beengender Kleidungsstücke, kalte Kom pressen<br />

und Zufuhr von kochsalzhaltigen Getränken.<br />

Hitzekrämpfe: Hitzekrämpfe äußern sich in schmerzhaften<br />

Krämpfen der Muskulatur. Als Gegen maß -<br />

nahme ist die sofortige Zufuhr von kochsalzhaltiger<br />

Flüssigkeit (ein Teelöffel Salz auf einen Liter Wasser)<br />

zu veranlassen. Weitere körperliche Belas tung ist<br />

unbedingt zu vermeiden. Der Betroffene muss ruhen.<br />

Gegen die Beeinträchtigung seiner Gesundheit durch<br />

hohe Lufttemperatur kann sich der Elektrotechniker am<br />

ehesten durch angepasstes Verhalten schützen:<br />

● Leichte, luftdurchlässige Kleidung<br />

● Viel trinken, schon bevor man Durst verspürt: Trink -<br />

wasser, kohlensäurearmes Mineralwasser, ungesüßter<br />

Kräuter- oder Früchtetee; kein Kaffee und<br />

kein Alkohol (beides entwässert). Spendieren Sie<br />

Ihren Mitarbeitern die Getränke!<br />

7. Hautschutz<br />

Eine der häufigsten Berufskrankheiten ist in der Liste<br />

der anerkannten Berufskrankheiten unter der BK-Nr.<br />

5101 beschrieben: „Schwere oder wiederholt rückfällige<br />

Hauterkrankungen, die zur Unterlassung aller<br />

Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung,<br />

die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der<br />

Krankheit ursächlich waren oder sein könnten.” Eine<br />

bürokratische Formulierung, hinter der sich Jahr<br />

für Jahr Tausende Einzelschicksale verbergen – mit<br />

einem oft langen Leidensweg, an dessen Ende meist<br />

die Auf gabe des Berufes und eine Umschulung<br />

stehen. Auch im Elektrohandwerk können vor allem<br />

Hauterkran kungen an den Händen zur Aufgabe<br />

bestimmter Tätig keiten oder gar zur Aufgabe des<br />

Berufes zwingen.<br />

7.1 Was sind die Ursachen von Hauter krankungen bei<br />

den Elektrotechnikern?<br />

Oberflächliche mechanische Hautverletzungen durch<br />

kleine Stiche und Schnitte sowie Risse, Abschürfungen<br />

und Abrieb (Sand, Glasfasern) begünstigen das Ein -<br />

dringen von Keimen und Allergie auslösenden Stoffen<br />

in die Haut.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!