22.06.2015 Aufrufe

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach<br />

Erörterungstermin am 27. Juni 2005 Seite 109<br />

Heinz Meurer (Einwender):<br />

Ich wohne in Willich, bin also Betroffener. Wir haben vorhin hier gehört, dass die Tragfähigkeit<br />

der geplanten Bahn auf der Basis einer B757 ACN 65 sein soll. Ich habe an Herrn Klinger<br />

die Bitte, zu erklären, für welche Flugzeugmuster bzw. Startgewichtsklassen diese<br />

ACN 65 gilt. Gilt dieser Wert nur für B757 oder auch für andere Flugzeugmuster?<br />

<strong>Verhandlungsleiter</strong>in Felia Hörr:<br />

Herr Klinger.<br />

Ulf Klinger (BR Düsseldorf):<br />

Diese Frage kann man so pauschal leider nicht beantworten. Wenn man vom Luftfahrzeug<br />

ausgeht, dann ist es der ACN-Wert, Aircraft Classification Number; geht man vom Flughafen<br />

aus, ist es der PCN-Wert, Pavement Classification Number. Sie müssen identisch sein oder<br />

der ACN-Wert muss kleiner sein als der PCN-Wert. Bei den Luftfahrzeugen hängt es im Wesentlichen<br />

davon ab, wie viele Fahrwerke sie haben bzw. wie viele Reifen sie auf den Untergrund<br />

drücken, wie hoch der Luftdruck der Reifen ist – auch da gibt es Unterschiede – und<br />

von der Masse der Luftfahrzeuge. Das kann man nicht pauschal beantworten, welche Luftfahrzeuge<br />

einen ACN-Wert < 65 haben. Ich habe hier gerade zufällig die Tabelle vor mir liegen.<br />

Es wäre wahnsinnig umfangreich, alle Luftfahrzeuge mit ACN < 65 zu nennen. Das geht<br />

leider nicht.<br />

Heinz Meurer (Einwender):<br />

Okay, danke.<br />

<strong>Verhandlungsleiter</strong>in Felia Hörr:<br />

Danke schön soweit. – Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen. Dann können wir nach der<br />

Rednerliste fortfahren. Herr Hubert Theissen ist der Nächste. – Bitte schön.<br />

Hubert Theissen (Einwender):<br />

Frau Vorsitzende, sehr verehrte Damen und Herren! Meine Frau und ich besitzen in Kleinenbroich<br />

ein freistehendes Einfamilienhaus, das wir 1976 erstellt haben. Das Wohnhaus<br />

wurde unter großen Opfern gebaut und war gleichzeitig als Teil unserer Altersvorsorge gedacht;<br />

nach der Studie „Vermögensbildung in Deutschland“ beträgt der auf die Säule Wohneigentum<br />

abgestellte prozentuale Anteil an der gesamten Altersversorgung gut die Hälfte.<br />

Sollte dem Antrag der Flughafen GmbH stattgegeben werden, läge unser Wohnhaus gerade<br />

einmal 2 km von der Start- und Landebahn entfernt, und zwar unmittelbar in der Ein- und<br />

Abflugschneise. Bei jährlich rund 60.000 prognostizierten Flugbewegungen donnerten Strahlflugzeuge<br />

in einer Höhe von 200 m in regelmäßigen Abständen über unsere Köpfe hinweg.<br />

Herr Faulenbach da Costa hat eben anklingen lassen, wie groß die Maschinen wären, wenn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!