22.06.2015 Aufrufe

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach<br />

Erörterungstermin am 27. Juni 2005 Seite 169<br />

<strong>Verhandlungsleiter</strong>in Felia Hörr:<br />

Danke, Herr Kames. – Als Nächster hat Herr Sandrock, genannt Jack, das Wort.<br />

Karl Dieter (Jack) Sandrock (Einwender):<br />

Sehr geehrte Vorsitzende, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich wohne in Knickelsdorf<br />

in Willich-Schiefbahn, also dann im kritischen Bereich der Boden- und Fluglärmzone.<br />

Aus folgenden Gründen bin ich gegen den geplanten Neubau der Start- und Landebahn:<br />

Das Fluglärmaufkommen wird sich drastisch erhöhen und zu einer beachtlichen Wertminderung<br />

unseres selbstgenutzten Wohneigentums führen. Unser Haus ist auch ein Teil unserer<br />

Altersversorgung. Aber noch schlimmer wird für uns die Gesundheitsbeeinträchtigung durch<br />

den Fluglärm sein, denn auch schon jetzt ist durch Flug-, Autobahn- und Straßenlärm die<br />

Grenze des Erträglichen erreicht. Unser Garten ist für uns ein Refugium, in dem wir uns erholen<br />

und gerne viel Zeit im Freien verbringen. Das wird danach nicht mehr so entspannt<br />

möglich sein.<br />

Der Neubau des Flughafens erfordert den Aus- und Neubau von Zufahrtsstraßen, die bisher<br />

nicht oder nicht in ausreichender Dimensionierung vorhanden sind. Durch zusätzliche Infrastrukturmaßnahmen<br />

werden weitere Lärmbelästigungen und Naturschäden entstehen. So ist<br />

auch geplant, einen jetzt noch vorhandenen breiten Waldstreifen, Neersener und Schiefbahner<br />

Bruch, der im Sommer den Lärm doch erheblich dämpfte, zu beseitigen bzw. zu roden,<br />

circa 34 ha.<br />

Ich glaube zwar, dass in unserer heutigen Zeit Flugverkehr sowohl aus wirtschaftlichen als<br />

auch aus touristischen Gründen unverzichtbar ist. Das bedeutet aber nicht, dass in einer<br />

Region mehrere internationale und regionale Flughäfen benötigt werden. Die Schaffung und<br />

Unterhaltung zahlreicher großer und mittelgroßer Flughäfen sind für den Steuerzahler zu<br />

teuer. Sie belasten gerade unsere durch viele Lärmquellen bereits beanspruchte Region<br />

zusätzlich und verschwenden in nicht wieder gutzumachendem Maße schützenswerte Landschaft.<br />

Mir scheint, dass mit der Argumentation, neue Arbeitsplätze zu schaffen, genauso<br />

unsolide umgegangen wird wie in den 90er-Jahren, als jede Gemeinde in den neuen Bundesländern<br />

ein eigenes Gewerbegebiet aus dem Boden stampfte, meist noch in unberührter<br />

Natur. Heute liegen dort circa 1 Milliarde € Steuergelder begraben, die Natur und Landschaft<br />

verschandelt haben.<br />

Damit komme ich zu meinem besonderen Anliegen: Ich bin seit einiger Zeit als Vorsitzender<br />

der NABU-Gruppe – Naturschutzbund Deutschland – für Willich zuständig. Ich engagiere<br />

mich ehrenamtlich im Naturschutzgebiet Neersener Bruch und im Landschaftsschutzgebiet<br />

Schiefbahner Bruch und kartiere zusammen mit meiner Frau viele Stunden besondere Vögel<br />

und überwinternde Wasservögel auf dem Kalksandsteinsee.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!