22.06.2015 Aufrufe

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach<br />

Erörterungstermin am 27. Juni 2005 Seite 54<br />

wegungen mit im Durchschnitt 207 Passagieren auf der B757 zu 9 Millionen Paxen führten.<br />

Ich glaube, auch das geht ein bisschen an der Thematik vorbei.<br />

Herr <strong>Marten</strong>, ich habe eine Bitte: Wir möchten noch einmal auf das Lübeck-Papier von Herrn<br />

Faulenbach eingehen.<br />

<strong>Verhandlungsleiter</strong> <strong>Ulrich</strong> <strong>Marten</strong>:<br />

Dann sollten wir erst die Fragerunde abwarten.<br />

(Dieter Faulenbach da Costa [Vertreter]: Das bezog sich auf Mönchengladbach!)<br />

– Gut, er hat es nur so bezeichnet. – Jetzt hatte Herr Schummer noch eine Nachfrage.<br />

Uwe Schummer (Einwender):<br />

Ich bin direkt gewählter Bundestagsabgeordneter und vertrete die Menschen des Kreises<br />

Viersen während und auch außerhalb von Wahlkampfzeiten. Ich möchte den Flughafenbetreibern<br />

mit meinem unverbildeten, gesunden Menschenverstand als Nichtexperte drei<br />

Fragen stellen.<br />

Erstens. Ist daran gedacht, eine Flughafengemeinschaft zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach<br />

mit der Konsequenz aufzubauen, dass in Düsseldorf eingecheckt wird, der Verkehrsfluss<br />

dann aber über die Straßen nach Mönchengladbach geführt wird, weil von hier<br />

abgeflogen wird? Das hat etwas mit dem technischen Ausbau und dem Umfeld der Verkehrsinfrastruktur<br />

zu tun.<br />

Zweitens. Es gibt jetzt in der Novellierung des Fluglärmgesetzes neue Richtdaten, die wahrscheinlich<br />

insgesamt die Kosten der Flughäfen um etwa 800 Millionen € erhöhen werden. Es<br />

wird schärfere Grenzwerte geben, was Fluglärm und Emissionen angeht. Ist dieses neue<br />

Fluglärmgesetz, das kommen wird, in die Kalkulation des Flughafens Mönchengladbach eingeflossen?<br />

Drittens. Ich beobachte von Berlin aus, dass immer mehr kleinere Flughäfen dicht gemacht<br />

werden sollen und eine immer stärkere Konzentration auf große Flughäfen stattfindet. Wir<br />

haben in der Region mit Düsseldorf und Köln/Bonn sehr leistungsfähige große Flughäfen.<br />

Auch bei der Deutschen Bahn, obwohl sie mehr für Kurzstreckenverkehre da ist, während<br />

der Flugverkehr mehr für Langstreckenverkehre da ist, ist eine Konzentration der Bahnhöfe<br />

zu beobachten. Warum sollten denn gerade im Flugverkehr immer mehr dezentrale Flugeinheiten<br />

geschaffen werden und keine Konzentration auf wenige zentrale und effiziente Flughäfen<br />

stattfinden?<br />

(Beifall bei den Einwendern)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!