22.06.2015 Aufrufe

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach<br />

Erörterungstermin am 27. Juni 2005 Seite 55<br />

<strong>Verhandlungsleiter</strong> <strong>Ulrich</strong> <strong>Marten</strong>:<br />

Danke sehr. – Herr Lutter.<br />

Ferdinand Lutter (Einwender):<br />

Ein gutes Gedächtnis ist manchmal eine Plage, muss ich sagen. Ich erinnere mich daran, als<br />

1992 der Generalausbauplan vorgelegt wurde und wir mit Herrn Böse und Herrn Kames zusammensaßen.<br />

Damals sagten wir, auf einer 1.200-m-Bahn könne niemand fliegen, auch mit<br />

ILS nicht. Dazu sagte Herr Kames, verschmitzt lächelnd: Wir haben die Flugzeuge und auch<br />

die Linien, die da verkehren können. Jetzt ist auf einmal alles nicht mehr möglich. Es ist doch<br />

seltsam, dass sämtliche kleinen Linien, die eine ganze Weile hier waren – weiß Gott, aus<br />

welchen Gründen; ob es am Management des Flughafens lag, weiß ich nicht –, verschwunden<br />

sind. Das ist schon ein bisschen komisch.<br />

Was den Geschäftsreiseverkehr, den Herr Faulenbach da Costa ansprach, angeht, so habe<br />

ich für mich persönlich, als ich noch arbeiten durfte, einmal festgehalten, was für mich damals<br />

Geschäftsverkehr war: London, Oslo, Wien, Paris, Lissabon, München, Stuttgart, Moskau<br />

– Moskau ist ein bisschen weiter entfernt –, Athen, Budapest und Turin. So weit ist das<br />

doch alles gar nicht. Da kann eine kleine Maschine auch ohne Weiteres mit halber Treibstoffmenge<br />

hinfliegen. So gesehen, muss ich Herrn Faulenbach da Costa unterstützen, dass<br />

es auch mit 1.440 m durchaus möglich wäre, den sogenannten Geschäftsverkehr abzuwickeln.<br />

Aber eben klang wieder durch, man wolle Low-Cost-Carrier nach Mönchengladbach<br />

holen. Das sind meistens doch die, die keine Geschäftsflüge durchführen. Dann steht irgendwo<br />

noch, dass man Warmwassertouristik wolle. Was soll denn nun eigentlich ab Mönchengladbach<br />

fliegen? – Danke schön.<br />

<strong>Verhandlungsleiter</strong> <strong>Ulrich</strong> <strong>Marten</strong>:<br />

Herr Zerbe.<br />

Hans-Günter Zerbe (Antragstellerin):<br />

Ich antworte kurz auf die Fragen von Herrn Schummer. Es ist nicht vorgesehen, dass Passagiere<br />

in Düsseldorf einchecken und ab Mönchengladbach fliegen. Es macht auch keinen<br />

Sinn, in Gladbach einzuchecken und dann ab Düsseldorf zu fliegen. Das wird also nicht passieren.<br />

Zweitens haben Sie die immer noch nicht umgesetzte Novellierung des Fluglärmgesetzes<br />

angesprochen und gefragt, ob wir sie in unseren Kosten kalkuliert hätten. Üblicherweise sind<br />

die Luftverkehrsgesellschaften als Nutzer eines Flughafens diejenigen, die dafür Entgelte<br />

zahlen. Die Flughäfen rechnen in ihre Landeentgelte stets die Kosten für den passiven<br />

Lärmschutz ein. Sie sind also partiell darin enthalten. Wenn wirklich 800 Millionen € an zusätzlichen<br />

Kosten für den passiven Lärmschutz anfallen sollten, dann müsste dieser Betrag,<br />

wenn die Flughäfen keine Verluste aus dieser technischen Umsetzung erleiden sollen, den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!