22.06.2015 Aufrufe

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

Verhandlungsleiter Ulrich Marten: ...........................................................

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach<br />

Erörterungstermin am 27. Juni 2005 Seite 17<br />

Martin Amend (Antragstellerin):<br />

Die wasserbaulichen Maßnahmen und abwassertechnischen Maßnahmen sind eben etwas<br />

zu kurz gekommen. Im Zuge dieser Planung werden drei Bereiche angepasst werden.<br />

(Folie)<br />

Das ist einmal die Regenwassererfassung der versiegelten Flächen. Hier wird das bestehende<br />

System weiter genutzt; dies gilt auch für die bestehende Einleitung in den Schauenburggraben.<br />

Es wird auch keine Erhöhung der Einleitungsmenge beantragt. Wir bleiben bei<br />

600 l/s. Dies bedeutet bei einer Vergrößerung der versiegelten Fläche, dass wir am Flughafen<br />

mehr Regenrückhalteraum schaffen müssen.<br />

Ein zweiter Punkt ist die Trietbachverlegung. Insbesondere bei der Trietbachverlegung haben<br />

wir uns mit Variantenuntersuchungen sehr viel Mühe gegeben. Dies betrifft die Einbindung<br />

in das Niersauenkonzept. Wir versuchen, die alte Linienführung wiederzufinden. Im<br />

Ergebnis haben wir aber insbesondere unter Berücksichtigung der Grundwassersituation, die<br />

wir eingehend betrachtet haben – Prof. Düllmann ist mir gut bekannt; er hat mir auch die<br />

entsprechenden Unterlagen zur Verfügung gestellt –, ganz bewusst die Trietbachverlegung<br />

in dieser Tiefenlage gewählt, um an der heutigen Grundwassersituation nichts zu verändern.<br />

Das heißt, es wird keine Einleitung von Niederschlagswasser von den versiegelten Flächen<br />

in den Untergrund und damit keine Veränderung des Grundwassers geben. Der Trietbach ist<br />

so gelegt worden, dass der Grundwasseranstieg so wie heute begrenzt bleibt.<br />

Ein dritter Punkt ist der Eschertgraben. Im Zuge dieses Verfahrens wird nur die Verlegung<br />

des Eschertgrabens an den Zaun beantragt. Die Ableitung in Richtung Cloer, die hier diskutiert<br />

worden ist, war einmal eine Variantenbetrachtung, ist aber nicht Gegenstand dieses<br />

Verfahrens. Wir verändern also auch in diesem Bereich nichts an der heutigen Situation.<br />

<strong>Verhandlungsleiter</strong> <strong>Ulrich</strong> <strong>Marten</strong>:<br />

Danke sehr. – Herr Kruse.<br />

Hans Kruse (Einwender):<br />

Ich komme aus Korschenbroich. Zu Beginn der Erörterung der Technischen Planung habe<br />

ich zwei kurze Fragen, die prinzipieller Natur sind. Sie sollten nicht so gewertet werden, als<br />

wollte ich dem Antragsteller polemische Fragen stellen.<br />

Meine erste Frage: Die Landebahn wird ja vollkommen erneuert. Das heißt, es wird eine<br />

neue Landebahn erstellt. Warum wird von einer Flughafenerweiterung und nicht vom Neubau<br />

eines Flughafens gesprochen? Meine zweite Frage: Warum wird, wenn ein Neubau erfolgt,<br />

die Richtung der Landebahn nicht dahin gehend geändert, dass der Kreuzungsverkehr<br />

mit dem Flughafen Düsseldorf vermindert wird? Darauf möchte ich eine Antwort haben. –<br />

Danke schön.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!